30 Dinge, die man statt „Vorsicht!“ sagen sollte

30 Dinge, die man statt „Vorsicht!“ sagen sollte

Egal, ob dein Kind mit Volldampf einen steilen Hügel hinunterrennt, einen riesigen gefundenen Stock schleppt, auf einen Baum klettert oder mit seinem großen Bruder rauft, die Worte „sei vorsichtig“ kommen oft ohne einen zweiten Gedanken aus unserem Mund.

Das Ausrufen dieses Satzes ist im Wesentlichen ein Erziehungsreflex. Schließlich möchte niemand, dass sein Kind verletzt wird. Aber … wie hilfreich ist „sei vorsichtig“ wirklich?

Wenn du darüber nachdenkst, ist „Vorsicht“ so allgegenwärtig, dass es für Kinder oft auf Hintergrundgeräusche reduziert wird. Und es ist … vage. Worauf achten?

Dein Kleinkind oder Vorschulkind fragt sich, was genau du von ihm erwartest. Und vielleicht noch schlimmer, du könntest die Botschaft aussenden, dass Risikobereitschaft schlecht ist.

30 Dinge, Die Man Statt „Vorsicht!“ Sagen Sollte

Du denkst vielleicht: Ist es aber! (Siehe „Niemand möchte, dass sein Kind verletzt wird“!) Aber wenn sich dein Knirps verletzt, sagen wir, wenn er die Rutsche hochrennt oder sich mit seinem Bruder herumrollt, sind die meisten daraus resultierenden Vorfälle geringfügig, wie Studien zeigen.

Und Kinder, die sich auf sogenannte riskante Spiele einlassen, werden unabhängiger, selbstbewusster, belastbarer und lernen wichtige Selbstregulierungsfähigkeiten – mehr als Kinder, die laut Untersuchungen in einer sprichwörtlichen Blase bleiben. Alles wunderbare Sachen!

Und wenn du möchtest, dass dein Kind später lernt, wie man alle Arten von Risiken handhabt und bewertet, muss es sich einigen riskanten Dingen aussetzen. Bedeutet das, dass du deinem Kind vorsätzlich erlaubst, dich an supergefährlichen Aktivitäten zu beteiligen, wie z. B. Fahrradfahren ohne Helm?

Natürlich nicht! Erlaube deinem Kind stattdessen, einige vernünftige, gefährliche Abenteuer auszuprobieren, während du es durch das Spiel führst.

Lies auch:  13 Ernährungstipps für Kinder, die von Experten empfohlen werden

So fängst du damit an:

Schätze das tatsächliche Risiko ein. Anstatt blind Warnungen auszusprechen, ist es eine bessere Idee, jede Situation zu bewerten, wenn sie auftritt, und sich zu fragen:

Was ist das Schlimmste, das passieren könnte? Ein aufgeschürftes Knie oder eine blutige Nase rechtfertigen nicht wirklich eine Vollstopp-Warnung.

Eliminiere unnötige Risiken. Deinem Kind zu erlauben, mit gesunder Risikobereitschaft zu experimentieren, ist nicht dasselbe wie eine regelfreie Umgebung zu haben!

Es ist immer noch deine Aufgabe, vermeidbare Risiken wie das Stehen auf dem Couchtisch, das Ringen in der Nähe von Treppen oder das Rollerfahren ohne Helm zu eliminieren.

Gebe konkrete Ratschläge. „Sei vorsichtig“ ist gut gemeint, aber es fehlt an Konkretisierung. Wenn du befürchtest, dass dein Kind verletzt werden könnte, gebe ihm Tipps, wie es sich auf seinen Körper einstellen und sich auf seine Umgebung einlassen kann, ohne verletzt zu werden … und stelle gezielte Fragen, damit es selbst herausfinden kann, was es ist.

Alternativen zu „Vorsicht“

Probiere einige dieser Sätze aus, wenn du das nächste Mal spürst, dass ein „Vorsicht“ hochsprudelt:

  • Gibt es etwas, woran du dich festhalten kannst?
  • Sieht dieser Zweig stark aus?
  • Nimm dir Zeit.
  • Fühlst du dich sicher?
  • Was ist deine Exit-Strategie?
  • Beachte, dass die Felsen rutschig sind.
  • Halte Ausschau nach …
  • Ich bin hier, wenn du mich brauchst.
  • Konzentriere dich auf das, was du tust.
  • Stelle sicher, dass du bei deinen Freunden bleibst.
  • Versuche, dich mit deinen Händen zu stabilisieren.
  • Achte auf Kinder, die in die andere Richtung kommen.
  • Fühlt sich das stabil an oder wackelt es?
  • Wenn du die Hitze des Lagerfeuers spürst, bist du zu nah dran.
  • Hast du Angst?
  • Denke daran, dass Stöcke scharf sind.
  • Steht jemand hinter dir?
  • Was kommt als nächstes?
  • Bevor du das wirfst, worauf musst du achten?
  • Frage, bevor du streitest!
  • Bewege dich langsam und vorsichtig in der Nähe des Wassers.
  • Was ist dein Plan, um diesen Baumstamm zu überqueren?
  • Weißt du, wie du diese Struktur erreichen wirst?
  • Gibt es etwas, das dir dabei helfen kann, das sicher zu tun?
  • Wie kommst du runter?
  • Versuche zuerst, mit den Füßen nach unten zu gehen.
  • Teste das, bevor du darauf trittst.
  • Gönne dir genügend Freiraum!
  • Achte auf andere. Stelle sicher, dass jeder Platz hat.
  • Wer hilft dir, wenn du ausrutschst?