Die richtige Einstellung zählt: Ihr Kind benimmt sich nicht absichtlich schlecht

Die richtige Einstellung zählt: Ihr Kind benimmt sich nicht absichtlich schlecht

  • Wenn Eltern glauben, dass ihr Kind böswillig handelt, reagieren sie oft streng, was herausforderndes Verhalten verstärken kann.
  • Junge Kinder verhalten sich in der Regel nicht absichtlich falsch – ihnen fehlt oft die Fähigkeit, sich im Moment selbst zu regulieren.
  • Wenn Sie stattdessen denken: „Ich habe ein großartiges Kind, das gerade einen schwierigen Moment durchmacht,“ sind Sie in der Lage, zu lehren statt zu bestrafen.

Wenn Kinder sich herausfordernd verhalten, neigen Eltern oft dazu, das Verhalten als absichtlich oder böswillig zu interpretieren.

Diese Sichtweise führt jedoch häufig zu harten Reaktionen, die das problematische Verhalten eher verstärken als lösen. Dabei verhalten sich junge Kinder selten absichtlich schlecht – oft fehlt ihnen einfach die Fähigkeit, ihre Gefühle und Impulse im Moment zu kontrollieren.

Der Schlüssel liegt darin, das Verhalten Ihres Kindes aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wenn Sie denken: „Mein Kind hat gerade einen schwierigen Moment,“ statt „Mein Kind benimmt sich schlecht,“ sind Sie eher bereit, mit Geduld zu lehren statt zu bestrafen.

Diese Haltung ermöglicht es Ihnen, Ihr Kind liebevoll durch Herausforderungen zu begleiten und ihm wichtige Fähigkeiten zur Bewältigung des Lebens zu vermitteln.

Mein Kind benimmt sich absichtlich schlecht. Es sollte in der Lage sein, Grenzen zu akzeptieren und mehr Selbstbeherrschung zu zeigen

Thomas geht im Sommer mehrmals pro Woche mit seiner 3-jährigen Tochter Lina ins Schwimmbad.

Obwohl er Lina immer fünf Minuten vorher warnt, bevor es Zeit ist, das Wasser zu verlassen, sagt sie, dass sie noch nicht genug geschwommen sei und fünf weitere Minuten brauche.

Als Thomas ablehnt, nennt sie ihn gemein und beginnt zu schmollen. Um einen Wutanfall zu verhindern, gibt Thomas nach und erlaubt ihr die zusätzlichen Minuten – doch das ändert gar nichts. Lina weigert sich trotzdem, das Wasser zu verlassen.

Thomas versucht es mit Bestechung und Drohungen: Sie bekommt eine Belohnung, wenn sie herauskommt, oder verliert ein Buch zur Schlafenszeit, wenn sie es nicht tut.

Nichts davon wirkt. Schließlich muss Thomas Lina gegen ihren Willen aus dem Wasser ziehen, was ihm furchtbar unangenehm ist. Er stellt sich vor, dass es auch für Lina peinlich sein muss.

Lies auch:  Wann beginnen Kleinkinder mit dem selbstständigen Essen?

Mit der Zeit beginnt Thomas, die Besuche im Schwimmbad zu fürchten, und er findet immer öfter Ausreden, nicht zu gehen.

Stattdessen verbringen sie mehr Zeit zu Hause mit Aktivitäten drinnen. Er weiß, dass es für seine Tochter besser wäre, draußen zu sein, sich zu bewegen, schwimmen zu lernen und neue Freunde zu finden. Er fühlt sich frustriert und traurig – für sich selbst und für Lina.

Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein

Solche Situationen spielen sich täglich in Familien mit kleinen Kindern ab:

Das Kind folgt einer Anweisung nicht, die Eltern versuchen mit verschiedenen Strategien, das Kind zur Kooperation zu bewegen, doch das Kind bleibt stur.

Schließlich verlieren die Eltern die Geduld und reagieren streng. Das Kind bekommt einen Wutanfall, und die Eltern fühlen sich entweder schlecht und geben nach oder bestrafen das Kind im Ärger – ohne positive Lösung.

Ein zentraler Denkfehler in solchen Momenten ist die Erwartung der Eltern, dass ihr Kind mehr Selbstkontrolle haben sollte, als es altersbedingt leisten kann.

Es ist oft schwer zu erkennen, was entwicklungsbedingt angemessen ist: Wie soll man damit umgehen, dass das Kind eine Regel laut wiederholen kann, sie aber trotzdem immer wieder bricht? Wie könnte man dieses Verhalten anders deuten als absichtlich?

Die Hirnforschung zeigt jedoch, dass Kinder, selbst wenn sie Regeln verbalisieren können, oft nicht die Impulskontrolle besitzen, sie auch zu befolgen.

Der Teil des Gehirns, der für das Management von Gefühlen und Impulsen zuständig ist, ist bei Kindern unter fünf Jahren noch sehr unreif.

Sie sind nicht in der Lage, innezuhalten und über ihre Gefühle nachzudenken; sie handeln aus ihrem „unteren Gehirn“, das von Impulsen und Emotionen gesteuert wird. Ihr Verlangen, das zu bekommen, was sie wollen, hat für sie oberste Priorität.

Die Richtige Einstellung Zählt Ihr Kind Benimmt Sich Nicht Absichtlich Schlecht

Es stimmt auch, dass kleine Kinder auf Verhaltensweisen zurückgreifen, die ihnen dabei helfen, ihre Wünsche durchzusetzen.

Wenn sie erleben, dass es funktioniert, Sie als gemein oder unfair zu bezeichnen, um mehr Bildschirmzeit (oder mehr Zeit im Pool, wie bei Lina) zu bekommen, speichern sie diese Taktik als nützlich ab.

Lies auch:  5 Zeichen, dass eine scheinbar nette Person grausame Absichten hat

Wenn ein großes Theater zur Schlafenszeit dazu führt, dass das Kind in Ihrem Bett schlafen darf, damit der jüngere Bruder nicht geweckt wird, wird dieses Verhalten verstärkt. Diese Kinder „benehmen sich“ nicht absichtlich schlecht – sie handeln strategisch.

Angemessene Erwartungen zu haben, ist entscheidend, denn die Bedeutung, die Sie dem Verhalten Ihres Kindes zuschreiben, beeinflusst Ihre Reaktion.

Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind Sie absichtlich mit seinem Trotz in den Wahnsinn treiben will, werden Sie wahrscheinlich strenger reagieren, was eher zu mehr als zu weniger problematischem Verhalten führt.

Wenn wir in solchen Momenten mit unseren Kindern überreagieren, verstärken wir ihre Unruhe, was es ihnen erschwert, sich zu beruhigen und aus der Situation zu lernen.

Sehen Sie das Verhalten jedoch im Kontext der normalen Entwicklung, können Sie mit klaren Grenzen und Empathie handeln. Sie erkennen, wie schwer es für Ihr Kind ist, starke Wünsche und Impulse zu regulieren.

Wenn Sie konsequent, aber liebevoll bleiben, vermeiden Sie viel Ärger und Scham. Ihr Kind wird nicht von dem Gefühl überwältigt, dass die Beziehung zu Ihnen in diesem Moment gestört ist, sondern kann schneller zur Ruhe kommen und sich anpassen.

Mit diesem veränderten Denken – dass Lina von ihren Emotionen und Wünschen geleitet wird und Hilfe braucht, um zu lernen, Regeln zu befolgen und mit Frustration und Enttäuschung umzugehen – passt Thomas seine Erwartungen an.

Er wird weniger wütend und frustriert und zeigt mehr Empathie dafür, wie schwer es für die kleine Lina mit ihrem 3-jährigen Gehirn ist, ihre Gefühle zu regulieren. Thomas kann nun Linas Enttäuschung akzeptieren, wenn sie eine schöne Aktivität beenden muss. Er erwartet nicht mehr, dass sie sich sofort zusammenreißen kann.

Beim nächsten Mal, wenn eine solche Situation mit Lina auftritt, reagiert Thomas ruhiger und effektiver. Als es Zeit ist, das Schwimmbecken zu verlassen, gibt er Lina zwei klare Optionen:

Sie verlässt das Wasser freiwillig.
Sie weigert sich, und Thomas hilft ihr, indem er sie herausträgt.

Als Lina auf seine Anweisung hin wegschwimmt, steigt Thomas ruhig ins Wasser, um sie herauszuholen. Er erinnert sich daran, dass Wutanfälle zwar unangenehm sind, aber Lina sich nicht absichtlich schlecht verhält – und dass es nicht notwendig ist, wütend auf sie zu sein.

Lies auch:  Die 7 Elemente des praktischen Elternseins

Diese Erkenntnis empfindet Thomas als sehr befreiend. Er versteht, wie schwer es für Lina ist, mit Übergängen und Regeln umzugehen, die sie nicht mag. Er trocknet sie schnell ab und ignoriert ihr Schreien.

Dabei sagt er ihr, dass er weiß, wie schwer es ist, das Becken zu verlassen, und fängt an, eines ihrer Lieblingslieder zu singen, um zu zeigen, dass er weder ärgerlich noch frustriert ist. Sein Grundsatz lautet: Weil er sie liebt, wird er sich nicht auf lange Machtkämpfe einlassen. Stattdessen wird er ihr helfen, weiterzumachen.

Obwohl Thomas die Situation nun durch diese empathische Brille betrachtet, bleibt es für ihn demütigend, Lina aus dem Becken tragen zu müssen. Doch er erinnert sich daran, was die Alternative wäre, und das hilft ihm, an seinem Plan festzuhalten – selbst wenn es sich im ersten Moment nicht gut anfühlt.

Nach ein paar Tagen führt die Kombination aus Thomas‘ liebevoller und ruhiger Reaktion sowie Linas Erleben der natürlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu positiven Ergebnissen.

Immer öfter entscheidet sich Lina nun dafür, das Becken selbst zu verlassen. Je häufiger Thomas diesen Ansatz auch in anderen schwierigen Momenten anwendet, desto seltener und weniger intensiv werden Linas Wutanfälle.

Zudem beginnt sie mehr und mehr, Anweisungen zu befolgen – auch dann, wenn es darum geht, von einer angenehmen Aktivität zu einer alltäglicheren Aufgabe zu wechseln.