7 Giftige Gedanken, die unser Leben vergiften und wie wir sie loswerden

Giftige Gedanken

Manchmal können unsere eigenen Gedanken unsere geistige Gesundheit, unser Selbstwertgefühl und unser allgemeines Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, bestimmte Gedankentypen zu erkennen, die für uns nicht gut sind.

Wenn uns zum Beispiel jemand ein Kompliment für unsere Leistungen macht, sollten wir es nicht abtun und sagen, dass es keine so große Sache ist. Stattdessen sollten wir das Kompliment annehmen und uns eingestehen, dass wir es wirklich verdient haben.

Wir bei Seelenverwandter erkennen, dass unsere eigenen Gedanken stärker sein können als wir denken. Halte also Ausschau nach diesen giftigen Gedanken, und du wirst vielleicht einige positive Veränderungen in deinem Leben sehen!

7 Giftige Gedanken, die du vermeiden solltest

1. Du denkst in Extremen.

Extremes Denken heißt Alles-oder-Nichts-Denken. Du hast das Gefühl, dass du perfekt sein musst: Du bist entweder erfolgreich bei der Arbeit oder ein völliger Misserfolg. Zu Hause muss man die bestmögliche Mutter oder Frau sein. Wenn es nur einen kleinen Aspekt dieser Rollen gibt, den man nicht erfüllt, fühlt man sich schuldig und enttäuscht von sich.

Erlaube dir, unvollkommen zu sein, indem du zunächst keine Schwarz-Weiß-Begriffe mehr verwendest. Wenn du zum Beispiel überlegst zu tanzen, während andere Leute in der Nähe sind, denkst du: „Ich bin ein schrecklicher Tänzer. Jeder wird mich anstarren und denken, ich sehe dumm aus.“ Denke stattdessen: „Ich tanze gern, also werde ich mich einfach amüsieren. Und ich werde diese Leute wahrscheinlich sowieso nicht wiedersehen, also spielt es keine Rolle, was sie denken.“

2. Du übergeneralisierst Dinge.

Manchmal können ein paar negative Ergebnisse dich denken lassen, dass alles, was folgt, genauso miserabel sein wird. Wenn du beispielsweise nach mehreren Bewerbungsgesprächen hintereinander keine Stellenangebote erhältst, denkst du möglicherweise: „Ich bin ein Verlierer. Ich werde nie einen Job bekommen.“

Lies auch:  Was sagt dein chinesisches Sternzeichen über deine Persönlichkeit aus?

Versuche stattdessen, dich selbst und die Welt um dich herum realistischer zu sehen. Akzeptiere, dass Rückschläge auftreten und nicht definieren, wer du bist oder was als nächstes passieren wird. Denke daran, dass deine Fähigkeiten wertvoll sind und dass du trotz dieser Ablehnungen immer noch eine wertvolle Person bist.

3. Du akzeptierst kein positives Feedback.

Giftige Gedanken-Giftige Gedanken loswerden-positive gedanken

Du hast vielleicht das Gefühl, dass du es nicht verdienst, wenn jemand deine Arbeit lobt. Wenn also jemand sagt: „Du hast großartige Arbeit geleistet!“ sagst du: „Danke, aber jeder hätte es genauso gut machen können.“ Oder du sagst einfach Danke, aber denkst: „Sie sagt das nur, um nett zu sein, aber sie meint es nicht wirklich so.“ Und wenn du das denkst, bekräftigst du deine Überzeugung, dass du es nicht wert bist, gelobt zu werden.

Lerne positives Feedback anzunehmen und dein Selbstwertgefühl nicht zu entwerten. Anstatt ein negatives Selbstbild in deinen Gedanken aufrechtzuerhalten, vertraue darauf, dass derjenige, der dir ein Kompliment gemacht hat, es wirklich so meinte, und versuche, dich dabei gut zu fühlen.

4. Du lässt deine Emotionen deine Entscheidungen kontrollieren.

Zu Schlussfolgerungen über dich selbst oder die Dinge um dich herum zu kommen, die auf Emotionen beruhen, ist eine andere Art des Denkens, die dich davon abhalten kann, das zu tun, was du willst und deine Ziele zu erreichen. Du möchtest beispielsweise ein Unternehmen gründen, hast jedoch Angst, dass dies nicht funktioniert, und fühlst dich vom gesamten Prozess überfordert. Du kannst also denken, wenn du bereits Angst und Verwirrung hast, solltest du wirklich kein Geschäftsmann oder keine Geschäftsfrau sein.

Wie du dich bei etwas fühlst, ist jedoch nicht immer so, wie es wirklich ist. Wenn du von Anfang an negativ denkst, bereitest du dich auf ein Scheitern vor. Es ist daher wichtig, diese Sorgen zu beseitigen, sich deinen Ängsten zu stellen und positiver über deine Fähigkeiten oder die aktuelle Situation nachzudenken.

Lies auch:  10 Dinge, die finanziell erfolgreiche Menschen anders machen

5. Du gibst dir oft selbst die Schuld.

Wir alle möchten die Kontrolle darüber haben, was in unserem Leben passiert. Wenn also etwas nicht so passiert, wie wir es erwartet haben, können wir uns selbst die Schuld geben, auch wenn wir nicht verantwortlich sind. Wenn dein Kind beispielsweise in der Schule schlechte Noten bekommt, denkst du möglicherweise, dass du eine schlechte Mutter oder ein schlechter Vater bist.

Oder wenn du einen Tisch in einem Restaurant für dich und deine Freunde reserviert hast, aber als du dort ankamst, gab es keine Aufzeichnung deiner Reservierung, gibst du dir die Schuld, nicht verantwortlich genug zu sein, um zu überprüfen, ob die Reservierung erfolgreich war und du denkst, all deine Freunde beschuldigen dich auch, ihre Nacht ruiniert zu haben.

In Wirklichkeit war es wahrscheinlich überhaupt nicht deine Schuld – vielleicht hat die Person, die die Reservierungen überprüft, sie einfach übersehen, oder es gab einen Systemfehler.

Anstatt sich selbst zu bestrafen und zu denken: „Es ist alles meine Schuld, ich hätte das verhindern können“, akzeptiere, dass einige Dinge außerhalb deiner Kontrolle liegen und du nicht dafür verantwortlich bist, wenn etwas schief geht.

6. Du benutzt Wörter wie „muss“ und „sollte“

Giftige Gedanken-Giftige Gedanken loswerden-positive gedanken

In einigen Situationen bedeutet die Verwendung dieser Wörter, unrealistische Ziele zu setzen. Und wenn du sie nicht erreichst, fühlst du dich schlecht dabei und siehst dich als Versager an. Zum Beispiel denkst du dir: „Ich sollte 5 Mal pro Woche trainieren.“ Und wenn du das nicht tust, fühlst du dich wirklich schuldig und du denkst, dass du nie genug Willenskraft haben wirst, um es zu tun.

Lies auch:  Wie du die Qualität deines Tages mit einer To-Be-Liste (nicht nur einer To-Do-Liste) messen kannst

Denke stattdessen: „Ich kann 5 Mal pro Woche trainieren.“ Wenn du diese Wörter verwendest, fühlst du dich in deinen Handlungen nicht so eingeschränkt. Du gibst dir mehr Freiheit zu wählen, was du tun kannst und willst. Und du wirst dich nicht schlecht fühlen, wenn du dich entscheidest, an einem bestimmten Tag nicht zu trainieren.

7. Du machst sofort Schlussfolgerungen.

Man kann nie wirklich wissen, was jemand anderes denkt. Wenn du jedoch manchmal ängstlich oder unsicher bist, kannst du Annahmen darüber treffen, was andere über dich denken, und es ist selten etwas Positives in deinem Kopf.

Zum Beispiel kannst du dich unwohl fühlen, wenn du jemanden bemerkst, der dich anstarrt. Du denkst, vielleicht ist etwas in deinen Zähnen oder dein Haar sieht komisch aus. In Wirklichkeit könnte diese Person dich eigentlich nicht anstarren. Sie schaut vielleicht nur in Gedanken in die Ferne. Und wenn sie dich tatsächlich ansieht, möchten sie dir vielleicht ein Kompliment für dein Outfit machen, fühlt sich aber zu schüchtern, um dies zu tun.

Lass deine Angst nicht kontrollieren, wie du denkst und fühlst. Wenn du bemerkst, dass dein Gehirn Gedanken liest und nur die Worst-Case-Szenarien auswählt, die andere denken könnten, höre genau dort auf und stelle dir stattdessen das Best-Case-Szenario vor.

Hast du dich jemals dabei erwischt, diese Art von Gedanken zu haben? Wie wirken sie sich auf dich aus? Hast du versucht, sie loszuwerden?