Krise Jugend: Wie gehe ich mit der Jugendkrise um

Krise Jugend: Wie gehe ich mit der Jugendkrise um

Zwischen dem 11. und 19. Lebensjahr ist es nicht ungewöhnlich, Veränderungen bei deinem Kind zu sehen. Er tritt in eine Zeit ein, die sowohl für ihn als auch für die Eltern kompliziert ist: die Teenagerkrise.

Es ist eine unvermeidliche Passage, in der die elterliche Rolle auf die Probe gestellt wird. Hier sind einige Tipps zur Bewältigung der Teenagerkrise deines Kindes.

Krise verstehen

Wenn sich dein Kind verändert, ist das normal.

Die Jugend ist eine Übergangszeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, in der er alles in Frage stellt: seine Persönlichkeit, seine Zukunft, die Welt um ihn herum.

Der Jugendliche begibt sich auf die Suche nach seiner eigenen Identität und macht dabei Erfahrungen, die nicht immer gut sind.

Beziehungsschwierigkeiten entstehen dadurch, dass er sich meist in sich selbst zurückzieht und denkt, dass Erwachsene nichts verstehen.

Er bricht jeden Dialog ab, fühlt sich nur in Gegenwart seiner Freunde wohl, verbringt viel Zeit außerhalb des Hauses.

Es muss darauf geachtet werden, das Problem zu identifizieren: Befindet sich dein Teenager in einer Krise oder in Not? Auch wenn er empört ist, versuche, mehr über seine Fragen herauszufinden.

Die Manifestationen der Adoleszenzkrise resultieren auch aus der Erziehung, die das Kind erhalten hat: Wenn du ihm immer alles gegeben hast, wird es sich daran gewöhnen und später zum Beispiel damit spielen.

Verbindet euch erneut

Dialog ist wichtig in der Beziehung mit dem Jugendlichen. Aber man muss sehr vorsichtig damit umgehen, denn manche sind sehr sensibel und haben Kommunikationsschwierigkeiten.

Versuche, das Gespräch schrittweise zu führen: „Ich möchte mit dir sprechen, wenn du eine freie Minute hast“, „Ich möchte mit dir über das oder jenes Thema sprechen, es ist kein Problem, aber sage mir, wann du möchtest.“ zum Beispiel.

Lies auch:  Loslassen… Das Schwierigste an der Erziehung von Teenagern und wie man das Positive darin sieht

So wie du jedes Wort, das du verwendest, abwägen musst, auf die Gefahr hin, es zu verletzen und den Dialog abzubrechen.

Einige Themen sind schwieriger zu besprechen, wie Alkohol, Drogen und selbst wenn dein Kind sich nicht wohl dabei fühlt, mit dir darüber zu sprechen, teile ihm deine Sichtweise zu diesen Themen mit „Tabu“.

Kleine Aufmerksamkeiten können auch helfen, das Gespräch zu beginnen, es wird ihn in Bezug auf deine Bindung beruhigen und er wird wissen, dass er zu dir kommen kann, wenn er das Bedürfnis verspürt.

Wenn dein Teenager nicht sprechen möchte, zwinge ihn nicht und versuche es später noch einmal, er kommt vielleicht von alleine.

Als Lösung kann sich ein anderer Gesprächspartner anbieten: ein Psychiater, die Schulkrankenschwester oder auch ein naher Angehöriger.

Respektiere seine Privatsphäre

Krise Jugend Wie Gehe Ich Mit Der Jugendkrise Um

Der Jugendliche sucht die Flucht vor seinen Eltern und allem, was mit ihnen zusammenhängt (Haus, Familie etc.).

Es ist üblich, dass sie sich in ihrem Zimmer einschließen, sobald sie nach Hause zurückkehren, oder ihre Wochenenden draußen verbringen. Für einen Teenager sind Freunde gleichbedeutend mit Freiheit, weil sie die einzigen sind, die sie verstehen.

Deshalb wird er so viel Zeit wie möglich mit ihnen verbringen, und sie erinnern ihn daran, dass er frei ist, solange er nicht zu Hause ist.

Darüber hinaus könnte es eure Beziehung verbessern, wenn du ihm diese Distanz lässt, da du seine Privatsphäre respektierst, was ihn nicht gleichgültig lassen sollte.

Der Heranwachsende baut sich als Erwachsener auf, deshalb lehnt er jede Form von Autorität ab, die einen Angriff auf seine Freiheit darstellen würde.

Lies auch:  6 Dinge, die dir deine Eltern nicht über das Leben beibringen können

Versuche nicht, in seine Privatsphäre einzugreifen, indem du seine Bewegungen oder seine Aktivitäten in sozialen Netzwerken überwachst.

Versuche andererseits, ihn zu beraten und vor bestimmten Gefahren zu warnen, denen er ausgesetzt sein könnte und die ihm nicht bewusst sind.

Erzähle ihm von deinen eigenen Erfahrungen, denn auch wenn sich die Zeiten geändert haben, ist jeder Ratschlag willkommen.

Kompromisse finden

Es ist wichtig, Markierungen und Grenzen zu setzen, damit der Teenager seine Identität in völliger Sicherheit aufbauen kann.

Die Regeln definieren die Pflichten, die er übernehmen muss, und ermöglichen ihm zu lernen, wie die Welt um ihn herum funktioniert.

Im Allgemeinen wird mit Teenagern alles ausgehandelt: stundenlange Ausflüge, Taschengeld… Versucht, eine gemeinsame Basis zu finden, indem du ihm deinen Standpunkt darlegst, aber vergiss nicht, ihn zu fragen, was er denkt.

Wenn du nicht einverstanden bist, gib deine Gründe an. Erklärungen spielen im Dialog eine wichtige Rolle, damit dein Kind versteht, warum du anderer Meinung bist.

Kompromisse sind auch ein Beweis für dein Vertrauen in ihn und können helfen, die meisten Konflikte zu vermeiden.

Das Setzen von Grenzen beruhigt auch deinen Teenager, der nicht immer weiß, wie er sie selbst setzen soll. Du bist in einer Vorbildrolle, denn wenn nicht du sie darstellst, macht das die Gesellschaft.

Ein junger Erwachsener muss bestimmte Aspekte des Lebens in einer Gemeinschaft erfüllen, daher werden ihm die Regeln, die du vorher aufgestellt hast, helfen, sich daran zu gewöhnen.

Relativieren

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Krise der Jugend vergänglich ist, sie wird irgendwann einmal vorübergehen.

Mache dein Kind nicht für Fehlverhalten verantwortlich, das kann passieren. Es ist normal, dass der Heranwachsende danach strebt, „Grenzen zu überschreiten“, dies ermöglicht ihm, eigene Erfahrungen und Vorstellungen von der Welt der Erwachsenen zu machen.

Lies auch:  Sind narzisstische Mütter eifersüchtig auf ihre Töchter?

Die Risikobereitschaft junger Menschen erklärt sich aus dem Gefühl, dass sie existieren, und die Konfrontation ermöglicht es ihnen, ihre Identität aufzubauen.

Ehrlichkeit ist in der Beziehung zu einem Teenager sehr wichtig, ihn anzulügen würde seine ohnehin schon komplizierte Situation nur „verschärfen“, weil er sich betrogen fühlen würde.

Entscheide dich also für ruhige Diskussionen oder versuche, einen kühlen Kopf zu bewahren, um nicht in Konflikt mit deinem Teenager zu geraten. Relativiere es, wenn du es durchgemacht hast, denn dann kann dein Kind es auch tun.

Schließlich sind 75% der Jugendlichen nicht von der „schweren“ Jugendkrise (Gewalt, psychische Störungen etc.) betroffen, mache dir also keine Sorgen um die Reaktionen deines Teenagers.

Wenn andererseits die Beziehung zu kompliziert wird und du dich hilflos fühlst, ist der Einsatz eines Arztes ratsam.