12 Eigenschaften, die Menschen typischerweise entwickeln, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden

12 Eigenschaften, die Menschen typischerweise entwickeln, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden

Wissen Sie, warum Menschen, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden, dazu neigen, bestimmte Eigenschaften zu entwickeln?

Die Kindheit ist eine entscheidende Phase für die emotionale Entwicklung, da in dieser Zeit unsere persönliche Identität geformt wird.

Es ist die Zeit, in der wir lernen, in einer komplexen Welt der Emotionen zu leben, unsere Reaktionen zu regulieren und unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu kultivieren.

Die Qualität unserer Interaktionen mit unseren primären Betreuern ist daher von entscheidender Bedeutung.

Kinder, die emotionale Unterstützung und eine sichere Umgebung erfahren, neigen eher dazu, gesunde Beziehungen zu sich selbst und anderen zu entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und die Welt mit Neugierde und Zuversicht zu erkunden.

Im Gegensatz dazu können Kinder, die ständiger Kritik oder einem Mangel an Unterstützung ausgesetzt sind, diese negativen Botschaften internalisieren.

Diese selbstkritische Stimme kann dann ihr inneres Selbstgespräch werden und beeinflusst stark ihr Selbstwertgefühl und ihre Wahrnehmung von Beziehungen zu anderen.

Daher ist ein Umfeld, das Zuhören, Empathie und emotionale Sicherheit fördert, entscheidend für die Förderung einer gesunden und nachhaltigen emotionalen Entwicklung.

Diese frühen emotionalen Erfahrungen prägen nicht nur unser Selbstbild, sondern auch unsere Fähigkeit, bedeutungsvolle und ausgeglichene Beziehungen im Laufe unseres Lebens aufzubauen.

Hier sind 12 Merkmale, die Menschen in der Regel im Erwachsenenalter entwickeln, wenn sie in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden

Geringes Selbstwertgefühl

Vielleicht wurde Ihnen in Ihrer Kindheit eingetrichtert, dass Sie keine Liebe, Freundlichkeit oder Respekt verdienen, sei es durch grausame Worte oder durch gestische Hinweise, die prägnanter sind als Worte.

Das Ergebnis ist oft ein geringes Selbstwertgefühl, was völlig normal ist.

Dr. Erisa M. Preston, klinische Psychologin und regionale Direktorin für Psychotherapie bei Mindpath Health, erklärt: „Es ist logisch, dass Sie diese Überzeugungen internalisiert haben, besonders wenn Ihnen keine andere Option geboten wurde.“

Dr. Preston erklärt, dass es mehrere Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl gibt, wie z.B. mangelnder Augenkontakt, schlaffe Körperhaltung und Schwierigkeiten, die eigenen Interessen zu vertreten.

Perfektionismus bei Menschen, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden

Wenn man in einer Umgebung aufwächst, in der kein Platz für Fehler ist, wird es im Erwachsenenalter natürlich, um jeden Preis erfolgreich sein zu wollen, auch wenn wir wissen, dass Perfektion unmöglich ist. Unrealistische Erwartungen werden zur Norm.

Lies auch:  Alles, was in deinem Bewusstsein geschieht, ziehst du zu dir heran

Dr. Ernesto Lira de la Rosa, Psychologe und medizinischer Berater für die Depression Research Foundation, erklärt: „Kinder können lernen, dass ihre Handlungen nie gut genug sind, was sie dazu treibt, übermäßig hohe Standards anzustreben, um ihre Eltern zufrieden zu stellen.

Deshalb neigen sie häufig dazu, hohe Erwartungen zu haben und Schwierigkeiten zu haben, Aufgaben abzuschließen, solange sie nicht perfekt sind.“

Innerer negativer Dialog

Der innere Kritiker kann bei denen, die in ihrer Kindheit regelmäßig kritisiert wurden, omnipräsent werden.

Laut Dr. Pausic können die Kritiken der Betreuer tief im Kind verwurzelt sein und bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen. Diese Personen können sehr selbstkritisch werden und Schwierigkeiten haben, dieses schädliche Muster zu durchbrechen.

Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen

Ein negativer innerer Dialog kann ein Hindernis darstellen, um Positives anzunehmen, selbst wenn es von geliebten und respektierten Personen kommt.

„Wenn jemand dich ständig kritisiert, können aufrichtige Komplimente verwirrend oder schwer anzunehmen sein“, sagt Dr. Gayle MacBride von Veritas Psychology Partners.

Laut Dr. MacBride ist es wichtig, Hilfe zu suchen, um das innere Kind zu heilen, das durch diese ständigen Kritiken verletzt wurde.

Hyperkritisch gegenüber anderen

Menschen, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden, können auch zu Hyperkritik neigen, wenn es um andere geht.

Dr. Preston erklärt, dass sie dazu tendieren könnten, systematisch nach Fehlern bei anderen zu suchen oder das Schlimmste über sie anzunehmen, ohne ihnen den Vorteil des Zweifels zu geben. Diese Verhaltensweisen sind Teil eines zerstörerischen Zyklus, der schwer zu durchbrechen ist.

„Wenn man als Kind lernt, dass es normal, erwartet und akzeptabel ist, abwertend und spöttisch über Menschen zu sprechen, könnte man denken, dass dies eine normale und angemessene Art ist, mit anderen zu kommunizieren.“

Hyperdefensive Reaktionen

Menschen, die in ihrer Kindheit oft kritisiert wurden, können eine starke Empfindlichkeit gegenüber Kritik entwickeln und sich ständig von ihren Angehörigen beobachtet und beurteilt fühlen.

„Das kann dazu führen, dass sie Kritik antizipieren, sich ständig verteidigen und Schutzmechanismen entwickeln, die sie vielleicht nicht als Kinder entwickeln konnten“, erklärt Dr. Preston.

Sie könnten Schwierigkeiten haben, konstruktive Kritik anzunehmen, selbst wenn diese ihr Leben erheblich verbessern könnte.

Identifizierung von Menschen, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden: Sie wollen anderen gefallen

Haben Sie Schwierigkeiten, Nein zu Aktivitäten zu sagen, die Sie eigentlich nicht interessieren? Fühlen Sie sich oft als letzte Person auf Ihrer Prioritätenliste?

Lies auch:  So fördern Sie die Gehirnleistung Ihres Babys

„Ein Kind, das ständig kritisiert wird, kann versuchen, anderen zu gefallen oder die Bedürfnisse anderer übermäßig zu antizipieren, um selbst nur den Anschein von Negativität zu vermeiden“, erklärt Dr. MacBride.

„Sie neigen dazu, die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen und haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen.“

12 Eigenschaften, Die Menschen Typischerweise Entwickeln, Die In Ihrer Kindheit Ständig Kritisiert Wurden

Soziale Angst

Menschen, die in ihrer Kindheit häufig kritisiert wurden, können unter sozialer Angst leiden, auch in sozialen Situationen.

„Wenn wir in einem Umfeld aufwachsen, in dem negative und kritische Kommentare ständig präsent sind, können wir soziale Angst empfinden, da wir nie wissen, wann wir kritisiert werden könnten“, sagte Dr. Ernesto Lira de la Rosa.

„Diese Angst kann sich in soziale Angst in erwachsenen Beziehungen umwandeln. Wir könnten uns Sorgen machen, was andere von uns denken, und Angst haben, sie zu verärgern.“

Vergleich

Vergleichen ist ein Dieb der Freude, und viele Menschen kämpfen damit.

„Kinder, die jedoch ständig kritisiert werden, neigen dazu, sich zu sehr mit anderen zu vergleichen, weil sie nicht gelernt haben, ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vertrauen“, erklärt Dr. Lira de la Rosa.

„Als Erwachsene vergleichen sie sich ständig mit anderen und machen sich Vorwürfe, nicht wie alle anderen zu sein, weil sie sich unwichtig fühlen.“

Entschuldigungstendenzen bei denen, die in ihrer Kindheit ständig kritisiert wurden

„Ich entschuldige mich“ kann einen echten Einfluss auf unsere Beziehungen zu anderen haben. Dennoch kann das ständige Aussprechen dieses Satzes dennoch ein Alarmsignal sein.

„Kinder können lernen, sich zu entschuldigen, um in einer sehr kritischen Umgebung zu überleben“, erklärt Dr. Lira de la Rosa.

„Sie können dieses Verhalten als Erwachsene beibehalten und sich dafür entschuldigen, Fehler gemacht zu haben oder einfach sie selbst zu sein.“

Vertrauensprobleme

Vertrauen ist der Kitt von Beziehungen. Menschen, die unter ständiger Kritik aufgewachsen sind, können jedoch Schwierigkeiten haben, damit umzugehen.

Dr. MacBride betont, dass es für Personen, deren Hauptbetreuer eine zentrale Rolle spielen, oft schwierig sein kann, den Absichten oder Motivationen anderer zu vertrauen.

„Wir Menschen sind eine soziale Spezies mit einem tiefen Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbindung.

Negative Urteile können oft Scham verursachen und dieses Gefühl der Zugehörigkeit zerstören. Das kann Menschen in ihren Interaktionen vorsichtig machen und es kann ihnen schwerfallen, tiefe Bindungen einzugehen.“

Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation

Vielleicht haben Sie oft gehört: „Entspann dich“ und „Du bist zu empfindlich“.

Lies auch:  Krise Jugend: Wie gehe ich mit der Jugendkrise um

Auch wenn Stress, Wut und Traurigkeit ganz normale Emotionen sind. Die Kindheit ist eine Zeit, um zu lernen, diese Emotionen zu regulieren.

„Wenn Kinder nicht lernen, dass ihre Emotionen gültig und normal sind, können sie als Erwachsene Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren“, erklärt Dr. Lira de la Rosa.

„Zusätzlich können Kinder, die in einer sehr kritischen Umgebung aufwachsen, Schwierigkeiten haben, das zu regulieren, was wir ’negative Emotionen‘ nennen.

Sie können diese sehr intensiv empfinden und wissen nicht, wie sie sich in solchen Momenten beruhigen sollen.“

Wie man den Einfluss des inneren Kritikers verringert und das innere Kind heilt?

Anerkennung der Gültigkeit Ihrer Emotionen

Ihre Gefühle und Erfahrungen mögen von Ihren Angehörigen möglicherweise nicht anerkannt worden sein, aber sie sind legitim.

Dies gilt auch für Ihr inneres Kind. Dr. Lira de la Rosa hebt hervor, dass es wichtig ist, wenn man negative Kindheitserfahrungen heilt, anzuerkennen, dass unser jüngeres Selbst sein Bestes getan hat, um in einer oft schwierigen Umgebung zu überleben.

Im Heilungsprozess ist es wichtig, diese Emotionen zu ehren und sie vollständig zu fühlen.

Förderung von Selbstmitgefühl

Wenn Sie Ihre Gefühle identifizieren, behandeln Sie sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis. Dr. MacBride ermutigt dazu, unser inneres Selbstgespräch zu reflektieren.

Wenn das, was wir uns sagen, nicht etwas ist, das wir einem Freund sagen würden, sollten wir es auch uns selbst nicht sagen. Wir müssen mit uns selbst genauso mitfühlend sprechen, wie wir es von anderen erwarten.

Fokus auf die Gegenwart und Zukunft

„Die Fixierung auf vergangene Ereignisse hindert Sie daran, in die Zukunft zu schauen“, erklärt Dr. Preston.

„Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie sich für Ihr aktuelles und zukünftiges Leben wünschen. Identifizieren Sie die notwendigen Schritte, um sich Ihrem Selbstbild anzunähern.“