11 Sätze, die Eltern sagen, die dazu führen können, dass sich ihre erwachsenen Kinder distanzieren
Die Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern ist selten einfach. Konflikte können sich aus der Kindheit fortsetzen, besonders wenn Eltern wiederholt schädliche Verhaltensmuster an den Tag legen oder stereotype Annahmen über ihre erwachsenen Kinder äußern.
Für beide Seiten, Eltern wie auch erwachsene Kinder, ist es eine anspruchsvolle emotionale Aufgabe, sich gegenseitig mit Respekt und Verständnis zu begegnen. Wenn Eltern nicht bereit sind, ihr Verhalten zu ändern, kann dies ihre Kinder dauerhaft von sich entfernen.
Ein erwachsenes Kind, das sich für einen Kontaktabbruch entscheidet, tut dies meist nicht ohne Grund. Diese Entscheidung kommt in der Regel nicht über Nacht, sondern entsteht nach Jahren von unaufgelöstem Groll und gescheiterten Versöhnungsversuchen.
Der Bruch des Kontakts ist oft die letzte Option und wird meistens als eine Form des Selbstschutzes verstanden. Der Abstand, den der Kontaktabbruch schafft, verschafft den erwachsenen Kindern den nötigen Raum, um Heilung zu finden und ihre Unabhängigkeit sowie ihre persönliche Identität zu bewahren.
Hier sind 11 Sätze, die Eltern sagen, die ihre erwachsenen Kinder dauerhaft von sich wegstoßen können:
„Ich hätte nie gedacht, dass du so wirst“
Der Satz „Ich hätte nie gedacht, dass du so wirst“ kann einen tiefen Riss in der Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern verursachen.
Dieser Satz ist nicht nur stark kritisierend, sondern vermittelt auch eine tiefe Ablehnung. Eltern, die so etwas sagen, zeigen ihren Kindern unmissverständlich, dass sie sie nicht so akzeptieren, wie sie sind.
Der Ausdruck verdeutlicht, dass die Eltern eher eine starr definierte Vorstellung davon haben, wie ihre Kinder sein sollten, ohne zu akzeptieren, wer sie wirklich sind.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2015, die sich mit elterlicher Entfremdung befasst, fühlen sich viele erwachsene Kinder entfremdet, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Eltern ihr Verhalten nicht unterstützen oder anerkennen. Der Grund dafür liegt oft im toxischen Verhalten der Eltern, das die Kinder nicht verstehen können.
Die Studie zeigte, dass „die Fähigkeit, die Perspektive anderer zu verstehen und diese Perspektive zu bestätigen, eng mit der Zufriedenheit in der Familie, dem Zusammenhalt, der Anpassungsfähigkeit und der Unterstützung innerhalb der Familie verbunden ist.“
Wenn Eltern nicht in der Lage sind, den Standpunkt ihrer erwachsenen Kinder zu verstehen oder zu akzeptieren, droht eine Entfremdung, die möglicherweise nie mehr behoben werden kann.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine Heilung der zerbrochenen Beziehung nur durch gemeinsames Bemühen auf beiden Seiten möglich ist. Ohne das vollständige Verständnis der Gründe für diese Entfremdung wird es umso schwieriger, eine Versöhnung zu erreichen.
„Warum kannst du keinen festen Job finden?“
Die meisten Eltern wünschen sich nur das Beste für ihre erwachsenen Kinder, aber manchmal können ihre besten Absichten schädlich sein.
Eltern, die ständig fragen, warum ihre erwachsenen Kinder keinen festen Job finden, sind oft weniger unterstützend, als sie denken, und diese Frage kann dazu führen, dass sich ihre Kinder dauerhaft von ihnen distanzieren.
Der Arbeitsmarkt für Millennials und Gen Z ist viel instabiler als der, mit dem ihre Boomergeneration und Gen X-Eltern bei ihrem ersten Job konfrontiert waren.
Eltern, die fragen, warum ihre erwachsenen Kinder keinen Job finden, zeigen ein mangelndes Bewusstsein dafür, wie schwierig es wirklich ist, eine Anstellung zu finden. Diese Frage setzt ihren erwachsenen Kindern unnötigen Druck aus und verstärkt oft deren Stresslevel und das Gefühl der Unzulänglichkeit.
Indem sie immer wieder fragen, wann ihre Kinder endlich einen Job finden werden, betonen Eltern die wahrgenommenen Misserfolge ihrer Kinder anstatt anzuerkennen, wie sehr sie sich bemühen.
Die Frage lässt die erwachsenen Kinder das Gefühl haben, dass ihre Eltern sie nicht verstehen oder akzeptieren, so wie sie sind. Dies kann dazu führen, dass sich Groll aufbaut, der so weit geht, dass sich viele erwachsene Kinder von ihren Eltern distanzieren.
„Wann wirst du mir endlich Enkelkinder schenken?“
„Wann wirst du mir endlich Enkelkinder schenken?“
Dieser Satz ist ein weiteres Beispiel für eine Bemerkung, die Eltern unabsichtlich machen können und die dazu führen kann, dass sich ihre erwachsenen Kinder dauerhaft distanzieren.
Auch wenn Eltern diese Frage vielleicht scherzhaft oder mit den besten Absichten stellen, kommt sie bei ihren Kindern oft als Kritik an. Sie nehmen sie als Zeichen wahr, dass ihre Eltern mit ihrer aktuellen Lebenssituation nicht zufrieden sind und sie nicht in dem Maße akzeptieren, wie sie gerade sind.
Die Frage nach Enkelkindern kann einen enormen Druck auf erwachsene Kinder ausüben, sich zu einer sehr persönlichen Entscheidung zu äußern.
Häufig empfinden sie dieses Nachfragen als unangemessen und zu aufdringlich. Wenn Eltern diesen Satz wiederholt sagen, ohne ihren Kindern den nötigen Raum zu lassen, kann dies dazu führen, dass die Kinder sich emotional entfernen und auf Dauer die Beziehung zu den Eltern auf Distanz halten.
„Du musst darüber hinwegkommen“
Ein Satz, den Eltern sagen können, der ihre erwachsenen Kinder dauerhaft von sich wegstoßen kann, ist: „Du musst darüber hinwegkommen.“
Im Kern ist dieser Satz abwertend und wenig unterstützend, besonders für jemanden, der versucht, Kindheitstraumata oder emotionale Vernachlässigung zu heilen.
Eine Expertenrunde von YourTango behandelte das herausfordernde Thema, warum Eltern die Gefühle ihrer erwachsenen Kinder abtun.
Die lizenzierte Ehe- und Familientherapeutin Mary Kay Cocharo erklärte, dass viele Eltern Schwierigkeiten haben, wenn ihre Kinder negative Emotionen ansprechen, und sie ihre Kinder eher abweisen, anstatt sich direkt mit ihren eigenen Gefühlen von Scham und Reue auseinanderzusetzen.
„Es ist schwer für einen Elternteil zu hören, dass einige Kindheitserfahrungen für die Kinder schmerzhaft oder traumatisch waren“, erklärte Cocharo. „Viele Eltern haben die Familiengeschichte ‚neu geschrieben‘, um sie an das Erfolgserzählung anzupassen und jede wahrnehmbare Dysfunktion zu minimieren. Wenn ein Elternteil dies getan hat, könnte er die Emotionen des erwachsenen Kindes unterdrücken oder abtun wollen.“
Die klinische Psychologin Dr. Susan Pazak stellte fest: „Eltern haben oft Schwierigkeiten, zuzugeben, dass ihre Handlungen, Worte oder ihre Erziehungsweise möglicherweise nicht effektiv waren oder, noch schlimmer, Schaden angerichtet haben.“
Sie riet erwachsenen Kindern: „Sprich das Thema an, indem du die Begrenzungen deiner Eltern anerkennst.“
„Sich der Auslöser bewusst zu sein, wird dem erwachsenen Kind helfen, emotionale Regulierung zu lernen und keine Bestätigung mehr von den Eltern zu benötigen“, schloss Dr. Pazak.
Eltern, die ihren erwachsenen Kindern sagen, sie sollten „einfach darüber hinwegkommen“, wenn es um die Vergangenheit geht, laufen Gefahr, ihre Kinder dauerhaft von sich zu entfremden.
„Du bist so undankbar“
Eltern, die ihren erwachsenen Kindern sagen, dass sie undankbar sind, können diese für immer von sich wegstoßen.
Wenn Eltern diesen Satz äußern, benutzen sie die Unterstützung, die sie in der Vergangenheit gegeben haben, als Druckmittel, um von ihren Kindern zu verlangen, sich nach den eigenen Erwartungen zu verhalten.
Laut einer Studie des Centre for Family Research an der Universität Cambridge kann familiäre Entfremdung als „der Zusammenbruch einer unterstützenden Beziehung zwischen Familienmitgliedern“ definiert werden.
Die Studie umfasste eine Umfrage mit 807 Personen, die die psychologischen Konsequenzen der Entfremdung untersuchte.
Die häufigsten Gründe, die die Teilnehmer angaben, warum sie sich von ihren Familienmitgliedern entfremdet haben, waren emotionale Misshandlung, unterschiedliche Erwartungen an Familienrollen und -beziehungen sowie ein Konflikt der Persönlichkeiten oder Werte.
Obwohl Entfremdung nicht einfach ist, stellte die Studie fest, dass viele Teilnehmer heilende Erfahrungen damit machten.
Etwa 80 % berichteten von positiven Erfahrungen mit der Entfremdung, wie zum Beispiel dem Gefühl von mehr Freiheit und Unabhängigkeit.
„Ich habe so viel für dich aufgegeben“
Wenn Eltern den Satz sagen: „Ich habe so viel für dich aufgegeben“, kann dies dazu führen, dass ihre erwachsenen Kinder sich für immer von ihnen distanzieren.
Der Satz verstärkt die Vorstellung, dass Kinder ihren Eltern Zuneigung und Aufmerksamkeit schulden. Er führt oft zu Schuldgefühlen und einem Gefühl der Verpflichtung, sodass die Kinder sich ihren Eltern gegenüber verpflichtet fühlen, anstatt einfach geliebt zu werden, so wie sie sind.
Selbst wenn der Kontaktabbruch die richtige Entscheidung ist, bleibt er eine emotional schwierige. Die Dating-Coach Erika Jordan erklärte, dass das Abschneiden des Kontakts zu einem Elternteil normalerweise von einer Phase der tiefen Trauer begleitet wird.
„Es geht nicht nur um die Trauer über das Ende der Beziehung, wie sie war, sondern auch um den Verlust dessen, was hätte sein können – das Potenzial für eine gesunde, unterstützende familiäre Verbindung“, erklärte sie. Jordan beschrieb diese Art von Trauer als „tiefgründig und komplex“, aber notwendig, um weiterzumachen.
„Ich weiß, was das Beste für dich ist“
Ein weiterer Satz, den Eltern sagen können, der ihre erwachsenen Kinder für immer distanzieren kann, ist: „Ich weiß, was das Beste für dich ist.“
Dieser Satz kann das Gefühl der Unabhängigkeit eines erwachsenen Kindes untergraben und es dazu bringen, sich den Meinungen der Eltern über sein Leben verpflichtet zu fühlen.
Die Psychologin Aline Zoldbrod bemerkte, dass Kinder emotionale Distanz zu ihren Eltern aufbauen müssen, um ihre eigenen Perspektiven und Persönlichkeiten zu entwickeln.
„Erwachsene Kinder haben ihre eigenen Ansichten über das Leben, ihre eigenen Wege, Dinge zu tun, ihre eigenen Entscheidungen in Bezug auf Karriere, Lebenspartner [und] Erziehungsstile“, erklärte Zoldbrod. „Dies kann für Eltern eine schwierige Übergangsphase sein.
Wenn Eltern versuchen, ihre Ansichten, Überzeugungen und Meinungen ihren erwachsenen Kindern aufzuzwingen, können diese sich entfremden, frustriert sein und den Kontakt zu den Eltern reduzieren.“
„Wenn Eltern die Wege ihrer erwachsenen Kinder akzeptieren, können solche Brüche geheilt werden“, schloss Zoldbrod.
„Warum kannst du nicht mehr wie dein Geschwister sein?“
Vergleiche zwischen erwachsenen Kindern und ihren Geschwistern können dazu führen, dass sich die Kinder für immer von ihren Eltern distanzieren.
Auch wenn Eltern den negativen Effekt solcher Vergleiche nicht immer erkennen, schaden sie unweigerlich dem Selbstwertgefühl der Kinder und erzeugen Frustration.
Die Therapeutin Dr. Gloria Brame erklärte, dass wiederholte Vergleiche und anhaltende Kritik oft der Grund dafür sind, warum erwachsene Kinder sich von ihren Eltern abwenden.
Wenn Eltern ihre Kinder ständig mit den Geschwistern vergleichen oder versuchen, ihre Entscheidungen zu kontrollieren, führt dies dazu, dass sich die Kinder abgelehnt und weniger wertgeschätzt fühlen.
„Kritik und ständige Vergleiche mit dem konventionelleren Geschwisterkind können das Gefühl hervorrufen, dass ihre eigenen Wünsche und Entscheidungen nicht akzeptiert werden“, so Brame.
Sie fügte hinzu, dass einige Eltern Schwierigkeiten haben, zu akzeptieren, dass erwachsene Kinder das Recht haben, ihren eigenen Weg zu gehen, selbst wenn dieser Weg von den Vorstellungen der Eltern abweicht.
Die beste Unterstützung, die ein Elternteil bieten kann, besteht darin, die Wahl ihres erwachsenen Kindes zu respektieren, auch wenn sie persönlich nicht damit einverstanden sind. Andernfalls riskieren sie, ihre Kinder für immer zu entfremden und eine unüberwindbare Kluft zwischen sich und ihnen zu schaffen.
„So haben wir dich nicht erzogen“
Wenn Eltern sagen: „So haben wir dich nicht erzogen“, kann dieser Satz dazu führen, dass sich ihre erwachsenen Kinder dauerhaft von ihnen entfernen.
Er deutet darauf hin, dass die Eltern enttäuscht sind und ihre Kinder nicht als eigenständige Menschen anerkennen, die das Recht haben, eigene Entscheidungen zu treffen.
Erwachsene Kinder reagieren in der Regel auf diese Bemerkung mit Abwehrhaltung und entscheiden sich, oft für längere Zeit Abstand zu ihren Eltern zu gewinnen.
Ohne eine Änderung der Haltung der Eltern, die mehr Verständnis und Akzeptanz für die Entscheidungen ihrer Kinder aufbringen, werden diese nicht das Vertrauen und die Sicherheit finden, die notwendig sind, um wieder eine Verbindung herzustellen.
„Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du…“
Eltern, die versuchen, ihre Kinder mit dem Satz „Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du…“ zu manipulieren, setzen sich dem Risiko aus, ihre Kinder für immer zu verlieren.
Diese Worte sind ein Beispiel für emotionales Erpressen, das selten das gewünschte Ergebnis hervorbringt. Kurzfristig mag der Druck das Verhalten des Kindes beeinflussen, doch auf lange Sicht führt es oft zu Groll und Entfremdung, was eine nähere Beziehung unmöglich macht.
Eine Beziehung auf Schuldgefühlen aufzubauen, macht diese von vornherein unausgewogen. Emotionale Manipulation, wie sie durch solche Sätze zum Ausdruck kommt, kann das Vertrauen zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern untergraben, wodurch es für beide schwieriger wird, sich gegenseitig wirklich zu verstehen und emotional präsent zu sein.
„Wir haben dir alles gegeben, und so dankst du uns?“
Der Satz „Wir haben dir alles gegeben, und so dankst du uns?“ kann die Beziehung zu erwachsenen Kindern auf lange Sicht zerstören.
Er ist ein typisches Beispiel für emotionale Manipulation, bei der das Kind an die Erwartungen der Eltern gefesselt wird. Diese Form der Kommunikation löst häufig ein starkes Gefühl von Groll und Enttäuschung aus, was dazu führt, dass das Kind entweder emotional oder körperlich Abstand zu seinen Eltern nimmt.
Eltern, die solchen Druck ausüben, lassen durchblicken, dass ihre Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Sie verlangen von ihren erwachsenen Kindern, sich nach den eigenen Vorstellungen und Regeln zu richten, obwohl diese längst eigenständig leben.
Eltern, die ihre Kinder bedingungslos unterstützen, akzeptieren sie, wie sie sind, ohne Versuche, sie zu verändern. Doch Eltern, die auf ihre Kinder Druck ausüben, setzen diese mit unerreichbaren Standards unter Druck und verweigern ihnen eine unvoreingenommene, liebevolle Unterstützung.