Wie man die „Schreiphase“ bei Kleinkindern überlebt

Wie man die „Schreiphase“ bei Kleinkindern überlebt

Achtung: Hier geht es nicht um die klassische Trotzphase.

Nein, es gibt eine Art von Kreischen bei Kleinkindern, die wenig oder gar nichts mit einem ausgewachsenen Wutanfall zu tun hat – etwa, weil es das Paw-Patrol-Wasserfläschchen aus dem Geschäft nicht mitnehmen darf.

Hier sprechen wir von alltäglichen, oft scheinbar grundlosen Schreianfällen, die zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr auftreten und so plötzlich aufhören, wie sie angefangen haben – aber dennoch jedes Mal eine Herausforderung darstellen.

Warum schreien Kleinkinder so viel?

Manchmal ist der Grund für das Geschrei offensichtlich – zum Beispiel, wenn sie ihren Rucksack selbst anziehen wollten und Sie ihnen dabei geholfen haben (wie konnten Sie nur!).

Aber oft lässt sich kein klarer, nachvollziehbarer Grund erkennen. Vielleicht schreien sie, weil sie Aufmerksamkeit wollen, weil sie glauben, dass sie laut sein müssen, um gehört zu werden (besonders, wenn es das dritte Kind ist), oder weil sie frustriert oder überdreht sind.

Manchmal merken sie auch einfach, dass Schreien eine zuverlässige Methode ist, um eine Reaktion von gestressten Eltern zu provozieren.

Wichtig ist zu verstehen, dass das Verhalten in diesem Alter normal ist und nicht mit Gegenschreien beantwortet werden sollte.

(Das verängstigt das Kind, vermittelt, dass der Lauteste gewinnt, gibt ihm ein schlechtes Beispiel für den Umgang mit seinen Impulsen und führt letztendlich nur zu mehr Geschrei – das sagen wir aus Erfahrung.) Aber was kann man stattdessen tun?

Lassen Sie sie laut sein – zu bestimmten Zeiten

Kleinkinder sind energiegeladene Wesen und manchmal müssen sie einfach Dampf ablassen.

Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, seine Stimme in einem sicheren Rahmen auszuprobieren, wird es lernen, seine Lautstärke besser zu kontrollieren – besonders dann, wenn es wirklich darauf ankommt.

Das Spielen mit der „leisen Stimme“

Welches Kleinkind liebt es nicht, ein Spiel zu spielen? Beginnen Sie damit, zusammen die laute Stimme zu üben.

Lies auch:  Wie man sich von elterlichen Fehlern erholt

(Wenn Sie bereit dafür sind, können Sie sogar einen kleinen Wettbewerb machen: „Wer kann am lautesten schreien?“). Anschließend drehen Sie den Spieß um und schauen, wer am besten flüstern kann.

Mit Wiederholung und beständiger Übung im Flüstern wird Ihr Kind genau verstehen, was Sie meinen, wenn Sie es in der Bibliothek um leises Sprechen bitten.

(Falls es sich weigert, weil es den Spaß daran hat, Anweisungen zu missachten, oder weil es gern laut in einer ruhigen Umgebung ist, fragen Sie es, ob es wie ein Kätzchen, eine Schlange, ein Fisch oder ein anderes leises Tier klingen kann.)

Fördern Sie das Schreien im Freien

Erweitern Sie das klassische Konzept der „Zimmerstimme“, indem Sie Ihr Kind nach draußen bringen, sobald es drinnen schreit.

Nicht als Strafe oder in Form einer Auszeit, sondern eher nach dem Motto: „Oh, du möchtest deine Draußen-Stimme benutzen?

Dann lass uns rausgehen, damit du schreien kannst.“ Wenn Sie konsequent bleiben, könnte der plötzliche Ortswechsel Ihr Kind so überraschen, dass es gar nicht mehr das Bedürfnis verspürt, laut zu sein.

Achten Sie darauf, fröhlich und nicht strafend zu reagieren, damit es lernt, dass Rufen und Kreischen nicht für drinnen geeignet sind.

Was tun, wenn es beim Essen im Freien schreien will? Führen Sie vor dem Essen unter freiem Himmel ein Gespräch, damit Ihr Kind versteht, dass dieser Außenbereich anders ist – weil sich hier viele Menschen in unmittelbarer Nähe befinden.

Wie Man Die „Schreiphase“ Bei Kleinkindern Überlebt

Lassen Sie sie ihre Energie „rausrennen“

Manchmal resultiert das Geschrei aus angestauter Energie.

Wenn Sie merken, dass Ihr Kind besonders laut werden möchte, nehmen Sie es mit nach draußen für eine schnelle Runde zum Austoben.

Lies auch:  Der Weg zur Nicht-Schreien Mama: Gelassen erziehen

Alternativ können Sie auch im Haus eine Blitzrunde Hampelmänner oder „Simon sagt“ veranstalten, um die überschüssige Energie loszuwerden.

Halten Sie Ihre eigene Stimme leise

Eine weitere Strategie besteht darin, Ihre eigene Stimme bewusst zu senken, damit Ihr Kind versucht, sich Ihrer Lautstärke anzupassen.

Je lauter es wird, desto leiser sollten Sie sprechen. Versuchen Sie außerdem, im Alltag nicht durch das ganze Haus zu rufen, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

Stattdessen gehen Sie nach Möglichkeit direkt zu Ihrem Kind, damit es nicht lernt, dass lautes Rufen im Haus normal ist. (Ja, wir wissen, das ist leichter gesagt als getan.)

Die Gefühle des Kindes anerkennen

Egal, welche Emotion das Geschrei auslöst – Freude, Wut oder etwas dazwischen – es kann sehr hilfreich sein, sich auf Augenhöhe zu begeben und die Gefühle Ihres Kindes zu bestätigen.

Jeder Mensch möchte gesehen und gehört werden, und schon ein einfaches „Ich weiß, du möchtest nach Hause“ oder „Ich weiß, du hättest lieber einen Becher in einer anderen Farbe“ kann den Drang zu schreien mildern.

Nicht nachgeben (außer manchmal)

Die allgemeine Empfehlung lautet, nicht auf Forderungen oder Wünsche einzugehen, die während des Schreiens geäußert werden, damit Kinder nicht lernen, dass Schreien der schnellste Weg ist, um ihren Willen zu bekommen.

Und das ist absolut richtig. Aber wenn das Geschrei zu häufig oder durchdringend wird, kann es sinnvoll sein, Ihrem Kind eine zweite Chance zu geben, sich anders auszudrücken.

Wenn es in der Lage ist, den Wunsch in einer „netten Stimme“ (Zimmerstimme, normale Stimme oder jede Ausdrucksweise, die für Sie funktioniert) zu wiederholen – oder zumindest in einem weniger schrillen Ton – kann es sich lohnen, dem Wunsch nachzukommen.

Lies auch:  Eltern, die „selbstbewusste, kluge und einfühlsame“ Kinder großziehen, tun diese 5 Dinge, wenn sich ihre Kinder schlecht benehmen: Laut einem Erziehungsexperte

Denn während das Hauptziel darin besteht, das Schreien zu beenden (und es wird irgendwann aufhören, so heißt es zumindest), ist das zweite Ziel, den elterlichen Seelenfrieden zu bewahren, bis dieser ersehnte Tag kommt.