Wie man auf ein Kind reagiert, das wütend ständig „Nein“ sagt

Wie man auf ein Kind reagiert, das wütend ständig „Nein“ sagt

„Warum wird mein Kind so wütend, wenn ich es bitte, etwas zu tun?“
„Warum hört er einfach nicht zu!“

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Es kann für Eltern äußerst frustrierend sein, wenn ein Kind wütend wird, wenn es angewiesen wird, etwas zu tun. Es kann sich anfühlen, als würde man auf Eierschalen gehen, wenn man ein Kind erzieht, das aus diesen Gründen wütende Ausbrüche hat.

Aber, auf der anderen Seite, wollen wir wirklich Kinder, die immer tun, was ihnen gesagt wird? Wollen wir Kinder großziehen, die immer nur glücklich sind?

So schön es auch wäre, glückliche Kinder zu haben, die immer zuhören und nie wütend werden, würden wir ihnen einen schlechten Dienst erweisen, weil wir sie nicht darauf vorbereiten würden, in der „realen Welt“ zu gedeihen.

Die gute Nachricht ist, dass wir diese Gelegenheiten nutzen können, um unsere Kinder darauf vorzubereiten, einer Welt gegenüberzutreten, in der sie nicht immer bekommen, was sie wollen, und Dinge tun müssen, die sie nicht tun wollen.

Was ist Gegenwillen?

Wenn ein Kind sich bedroht fühlt, ist es instinktiv für es, zurückzuschlagen. Dieser Instinkt wird als Gegenwillen bezeichnet.

Für Kinder ist die physische und emotionale Trennung von Betreuern oft die bedrohlichste Erfahrung. Kinder, die häufige und längere Trennungen von ihren Betreuern erleben, neigen eher dazu, zurückzuschlagen, Widerstand zu leisten und Anweisungen zu trotzen.

Mit anderen Worten, ihr Gegenwillen wird aktiviert!

Hier sind einige Beispiele, wann ein Elternteil denken könnte, dass es trotziges Verhalten sieht, tatsächlich aber den Gegenwillen in Aktion beobachtet.

Beispiel

Elternteil: „Ich habe dich schon zweimal gefragt – räum deine Legos weg!“

Reaktion des Kindes: „Nein!“

Warum übt ein Kind in dieser Situation seinen Gegenwillen aus?

Betrachten Sie diese Situation aus der Perspektive des Kindes: Es hat sein Herzblut in die Schaffung einer Lego-Welt gesteckt und unermüdlich daran gearbeitet, einen Ort zu schaffen, der ihm gehört, an dem es sich in Kontrolle fühlt, sich frei ausdrücken kann und sicher ist.

Wenn ein Betreuer dieses Kind auffordert, diese Welt aufzuräumen, nimmt das Kind diese Aufforderung als direkte Bedrohung seiner Sicherheit wahr.

Um das Bedrohungsgefühl eines Kindes zu verringern, konzentrieren Sie sich auf die Verbindung – tauchen Sie in ihre Welt ein, zeigen Sie Interesse an ihren Bemühungen und verbinden Sie sich mit ihren Gefühlen, bevor Sie Forderungen stellen.

Beispiel

Elternteil: „Ich liebe es, wie du eine Couch für die Lego-Figuren gemacht hast; das ist so kreativ! Wo können wir deine Lego-Welt sicher hinbringen, damit sie nicht kaputt geht oder schmutzig wird, während wir hier zu Abend essen?“

Lies auch:  Ziehe kein gehorsames Kind auf. Was haben wir gerade gesagt? Ja, es ist wahr

Kind: „Ich bringe sie in mein Zimmer!“

Warum übt das Kind in diesem Szenario nicht seinen Gegenwillen aus?

Hier fühlt sich das Kind gesehen. Wenn sich ein Kind gesehen fühlt, fühlt es sich sicher. Wenn sich ein Kind sicher fühlt, braucht es seinen Gegenwillen nicht!

Der Gegenwille dient dazu, Entwicklung und Unabhängigkeit zu fördern.

Gegenwille ist auch der Instinkt, unabhängige Gedanken, Gefühle und Meinungen zu entwickeln. Es ist entwicklungsbedingt normal und gesund für ein Kind, seine Ideen auszudrücken.

Wenn die Bedingungen in ihrem Leben ihnen nicht den Raum geben, ihre einzigartige Perspektive auszudrücken, werden ihre Gegenwillen-Instinkte aktiv, um ihnen zu helfen, dies zu tun.

Es gehört zur Veranlagung eines Kindes, eine unabhängige Person zu werden, und der Gegenwille hilft ihnen, diese Gelegenheiten zu nutzen, um zu wachsen, zu reifen und sich zu einer eigenen Person zu entwickeln.

Wie Man Auf Ein Kind Reagiert, Das Wütend Ständig „Nein“ Sagt

Gegenwille vs. Opposition und Trotz

Kinder, die wütende Ausbrüche haben, wenn sie gebeten werden, etwas zu tun, was sie nicht tun wollen, werden oft als „trotzig“ oder „oppositionell“ bezeichnet.

Anstatt solche Etiketten zu verwenden, kann es helfen, jede Art von Trotz oder Opposition als Aktivierung des Gegenwillen-Instinkts zu sehen.

Es kann helfen, unsere Sprache und Perspektive von Bemerkungen wie „mein Kind ist so trotzig“ zu „mein Kind drückt seinen Gegenwillen aus“ zu ändern.

Wenn wir unsere Perspektive ändern, kann es uns helfen, unser Kind von seinem Verhalten zu trennen. Kinder sind nicht „trotzig“ oder „oppositionell“, um uns absichtlich zu verärgern oder zu manipulieren.

Sie fühlen sich bedroht, und es ist die Aufgabe des Betreuers, neugierig zu werden, zu verstehen, warum ein Kind sich bedroht fühlt, und dieses Gefühl der Bedrohung zu verringern.

Wie man reagiert, wenn dein Kind wütend „Nein“ sagt?

Anerkenne ihr „Nein“ mit Geschichten

Du kannst ihre Gefühle validieren und dich mit ihrer Erfahrung verbinden, indem du Geschichten von Ähnlichkeiten verwendest.

„Ich verstehe, du bist frustriert; du möchtest dich nicht für die Schule fertig machen. Du hast viel Spaß beim Spielen mit deinen Puppen. Als ich in deinem Alter war, war ich auch sehr aufgebracht, wenn ich aufhören und mich anziehen musste. Das war wirklich knifflig.“

Lenke ihre Aufmerksamkeit mit Verspieltheit um

Kinder können sehr „klebrige“ Gehirne haben, daher kann es helfen, ihre Aufmerksamkeit von der Situation abzulenken, wenn sie wütend reagieren.

Kinder jeden Alters reagieren sehr gut auf Verspieltheit oder Humor, daher kann diese Strategie ihre Aufmerksamkeit gerade genug umlenken, um die Situation zu entschärfen.

„Herr Teddy wird dich anziehen! Soll er dein Hemd auf deinen Kopf oder auf deine Füße legen?“

Setze liebevolle Grenzen

Du kannst mit deinem Kind mitfühlen, es umlenken und trotzdem ein „Nein!“ erhalten.

Lies auch:  Neuanfang: 7 Wege, dein Leben neu aufzubauen, wenn du den Tiefpunkt erreicht hast

In diesem Fall kannst du eine klare und liebevolle Grenze setzen und gleichzeitig Platz für all die großen Gefühle machen, die entstehen, wenn du Grenzen setzt:

„Es ist okay, wütend zu sein, aber ich kann dich nicht in deinen Hausschuhen nach draußen lassen. Wenn du draußen spielen möchtest, müssen wir Schuhe anziehen.“

Diese Ansätze helfen dabei, mit den starken Emotionen umzugehen, die Kinder zeigen können, wenn sie ihre Grenzen testen oder ihre Bedürfnisse ausdrücken.

Wie man „Nein!“ vermeidet und die Zusammenarbeit fördert?

Die Beziehung stärken

Die Beziehung zu deinem Kind zu stärken muss nicht super kompliziert oder zeitaufwändig sein!

Bevor dein Kind fragen kann, übernimm die Initiative, indem du Dinge tust und sagst, die dein Kind sich gesehen und verstanden fühlen lassen. Dadurch werden sie empfänglicher für Anweisungen sein!

  • Setz dich neben dein Kind, während es seine Lieblingssendung schaut.
  • Zeige Interesse an ihren Interessen, indem du dein Kind bittest, dir etwas beizubringen, das du weißt, dass es liebt.
  • Stelle offene Fragen über ihren Tag.
  • Koche ihr Lieblingsessen.
  • Überrasche sie mit einem Kaffeedate nach der Schule.
  • Sage deinem Kind, wie sehr du sie liebst.
  • Versuche, respektvoll mit deinem Kind zu sprechen.
  • Esst gemeinsam zu Abend als Familie.

Führen mit Fürsorge

Anstatt mit einer Forderung zu beginnen, starte jede Bitte mit Fürsorge – sei es ein fürsorglicher Tonfall, ein einfühlsamer Kommentar oder die Aufmerksamkeit darauf lenken, wer sich um sie gekümmert hat. Mach einem Kind deutlich, dass du ihr Bestes im Sinn hast.

  1. Option:  „Du musst dich hinsetzen und deine Hausaufgaben beenden.“
  2. Option:  „Ich weiß, wie schwierig es sein kann, nach einem langen Schultag Hausaufgaben zu machen, also habe ich deinen Lieblingssnack bereitgestellt, den du beim Arbeiten knabbern kannst.“

In Option 2 ist es wahrscheinlicher, dass dein Kind kooperiert, weil es sich von dir gesehen fühlt – du verstehst, wie schwer es für sie ist, und setzt eine Pause ein, um ihrem Bedürfnis nach Erholung nachzukommen.

  1. Option: „Du solltest nicht deine schönen Laufschuhe draußen tragen – zieh deine Stiefel an!“
  2. Option: „Ich wusste, dass du nach dem Hausaufgaben machen draußen spielen möchtest, also habe ich deine Gummistiefel neben der Haustür bereitgestellt!“

Option 2 ist eine nicht bedrohliche Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu fördern, und es lädt das Kind ein, sich von dir umsorgt zu fühlen. Wenn sie hören, dass du ihre Stiefel bereitgestellt hast, signalisierst du auf kleine Weise, dass du weißt, was sie mögen, und dass du sicherstellen wirst, dass sie versorgt werden.

Die Art und Weise, wie wir unsere Bitten formulieren, kann entweder die Gegenwillen-Instinkte oder die Fürsorge-Instinkte eines Kindes aktivieren. Wenn Kinder sich umsorgt fühlen, sind sie viel eher bereit, zusammenzuarbeiten.

Lies auch:  Was ist eine „gute genug Mutter“?

Fördere die Selbstständigkeit

Angemessene Autonomie zu erlauben hilft, Selbstvertrauen aufzubauen und ungesunden Scham und Zweifel zu vermeiden.

Du kannst Autonomie fördern, indem du immer dann Entscheidungen anbietest, wenn es möglich ist, und die Meinung eines Kindes validierst (auch wenn sie nicht bekommen können, was sie wollen).

„Wir können heute Abend keinen Macaroni und Käse haben, aber ich finde es toll, dass du den Vorschlag gemacht hast. Ich werde nächste Woche Macaroni auf den Speiseplan setzen!“

„Ich verstehe dich. Du möchtest wirklich nicht zur Schule gehen, weil du weiter spielen möchtest. Ich frage mich, ob du diese starke Stimme nutzen könntest, um uns zu helfen, zu entscheiden, was wir heute Nachmittag spielen.“

Kinder dazu einzuladen, einige Entscheidungen zu treffen, kann ihnen helfen, sich bei Aufgaben kontrolliert zu fühlen und signalisiert ihnen, dass du ihre Autonomie schätzt.

Für jüngere Kinder könnte das so klingen: „Ich weiß, du bist traurig, weil du dich nicht bettfertig machen möchtest. Du kannst entscheiden, was du zuerst machen möchtest – Zähne putzen oder auf die Toilette gehen?“

Für ältere Kinder können das reife Entscheidungen beinhalten, zum Beispiel: „Du kannst entweder mit Papa in den Supermarkt gehen oder du kannst mit mir zum Fußballspiel deiner Schwester kommen – du hast die Wahl!“

Indem du Kindern erlaubst, Entscheidungen zu treffen, förderst du ihre Selbstständigkeit und unterstützt sie dabei, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen.

Abschluss: Verändere deine Herangehensweise

Wenn du Schwierigkeiten mit einem Kind hast, das wütend wird, wenn du sie um etwas bittest, überlege, wie du deine Bitte formulierst.

Wenn die Erwachsenen im Leben eines Kindes ihre Herangehensweise ändern, kann dies eine positive Auswirkung auf die Reaktion des Kindes haben.

Es muss nicht kompliziert sein – wir können die Aktivierung von Gegenwillen vermeiden, indem wir einfach unseren Ton anpassen, unsere Sprache ändern und unsere Sorge für unsere Kinder deutlich machen.

Wenn dein Kind Schwierigkeiten mit Wut, Ausbrüchen oder ständigem Nein-Sagen hat, dann befolge diese Tipps!

  • Engagierte Aktivitäten, die dir und deinem Kind helfen, ihre Wut zu verstehen, wie z.B. das ausfüllbare Bilderbuch „Es ist okay, wütend zu werden“.
  • Spaßige Arbeitsblätter, Spiele und Ausmalbilder, um deinem Kind beizubringen, wie es mit seiner Wut umgehen und sie ausdrücken kann.
  • Poster mit beruhigenden Mantras und Werkzeugen zur Entspannung, die als Erinnerung in deinem Zuhause aufgehängt werden können.