Ständig kritisiert werden: 8 Verhaltensweisen, die Eltern zeigen, die als Kinder kritisiert wurden
Die Erfahrungen, die wir in der Kindheit machen, prägen unsere Art, mit der Welt zu interagieren, und das betrifft natürlich auch unsere Beziehung zu unseren eigenen Kindern.
Wer in der Kindheit stark kritisiert wurde, neigt dazu, bestimmte Dynamiken mit seinen Kindern zu entwickeln.
Oft wiederholen sich dabei die gleichen Kommunikationsmuster, die sie selbst erlebt haben.
Dieser unsichtbare Einfluss kann nicht nur die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigen, sondern auch die Art und Weise, wie diese Kinder heranwachsen und später selbst mit der Welt umgehen.
Hier sind 8 Verhaltensweisen, die man oft bei denen beobachtet, die in der Kindheit stark kritisiert wurden:
Sie haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken
Psychologische Forschungen zeigen, dass diejenigen, die in der Kindheit stark kritisiert wurden, als Erwachsene oft Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen auszudrücken.
Diese Schwierigkeit rührt vermutlich daher, dass sie in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem die Ausdruck von Gefühlen wahrscheinlich entmutigt wurde. Daher fällt es diesen Erwachsenen möglicherweise schwer, ihre Emotionen zu erkennen und offen zu teilen.
Diese Unfähigkeit, ihre Gefühle auszudrücken, kann ihre Beziehungen zu ihren Kindern beeinträchtigen. Diese Eltern könnten in schwierigen Momenten unfähig sein, ihr Kind zu trösten, oder ihre Freude bei glücklichen Ereignissen nicht teilen können.
Es ist daher wichtig, dass sie verstehen, dass der Ausdruck von Emotionen nicht nur natürlich, sondern auch essenziell ist. Das Zeigen von Gefühlen gegenüber ihren Kindern kann die Beziehung stärken und ein liebevolleres sowie kommunikativeres Umfeld fördern.
Sie sind perfektionistisch
Wenn ein Kind in einem Umfeld aufwächst, in dem es ständig kritisiert wird, entwickelt es ein tiefes Gefühl der Unsicherheit.
Es kann das Gefühl haben, niemals gut genug zu sein und sich immer übertreffen zu müssen, um Aufmerksamkeit oder Zuneigung zu verdienen. Dieser ständige Druck, den eigenen Wert zu beweisen, kann das emotionale Wohlbefinden und das Selbstvertrauen beeinträchtigen.
Als Erwachsene kann diese Denkweise an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Eltern, die selbst in diesem Klima des Perfektionismus aufgewachsen sind, können unbewusst dieselben hohen Erwartungen an ihre Kinder stellen.
Dies schafft einen Teufelskreis, in dem nur das Beste akzeptabel ist, was es den Kindern erschwert, sich selbst zu akzeptieren.
Sie sind emotional distanziert
Um sich vor emotionalem Schmerz zu schützen, haben diejenigen, die in ihrer Kindheit stark kritisiert wurden, gelernt, eine gewisse Distanz zu wahren.
Dies kann ihre Beziehungen beeinflussen, insbesondere zu ihren Kindern. Es kann es schwer machen, sich auf tiefgehende emotionale Austausch einzulassen oder mit Momenten der Verletzlichkeit umzugehen, was den Kindern ein Gefühl der Unverständlichkeit oder Einsamkeit vermitteln kann.
Indem sie sich jedoch dieses Mechanismus bewusst werden, können Eltern lernen, diese emotionalen Barrieren abzubauen.
Indem sie sich öffnen und ihre Verletzlichkeit teilen, können sie die Bindungen zu ihren Kindern stärken und deren Emotionen besser verstehen, was eine tiefere Beziehung fördert.
Diejenigen, die in ihrer Kindheit stark kritisiert wurden, neigen dazu, übermäßige Kompensation zu zeigen
Obwohl es zunächst widersprüchlich wirken mag, reagieren viele von ihnen, indem sie mit ihren eigenen Kindern zu nachsichtig sind.
Um zu verhindern, dass ihre Kinder ähnliche negative Erfahrungen machen, vermeiden diese Eltern bewusst Kritik und Disziplin.
Dadurch entsteht ein Umfeld, in dem klare Regeln und Grenzen fehlen. Doch diese Herangehensweise kann unvorhergesehene Folgen haben.
Kinder brauchen eine gewisse Struktur und Disziplin, um verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiheit und Grenzen zu finden.
Dabei sollten Eltern den Kindern Orientierung bieten, die ihre persönliche Entwicklung fördert und gleichzeitig ihre Individualität respektiert.
Ziel ist es, eine stabile Grundlage zu schaffen, die dem Kind ermöglicht, sich gesund zu entfalten und gleichzeitig klare Werte zu verstehen.
Angst vor dem Scheitern
Wer in seiner Kindheit stark kritisiert wurde, entwickelt oft eine Angst vor dem Scheitern.
Diese Angst rührt häufig von früheren Erfahrungen her, bei denen Misserfolge mit Kritik und Enttäuschung statt mit konstruktivem Feedback und Ermutigung verbunden waren.
Diese Art von Reaktion kann ein Kind blockieren und seine Bereitschaft verringern, neue Dinge auszuprobieren, Risiken einzugehen oder seinen Horizont zu erweitern.
Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern beibringen, Misserfolge als Lern- und Wachstumsgelegenheiten zu sehen und nicht als persönliche Niederlagen.
Indem sie den Kindern helfen, zu verstehen, dass es nicht darum geht, zu gewinnen oder zu verlieren, sondern den Einsatz und die Lehren aus jeder Erfahrung zu schätzen, stärken sie ihr Vertrauen und ihre Motivation, weiterzumachen.
Schwierigkeiten, Zuneigung auszudrücken
Einige Eltern glauben, dass ständige Kritik ihre Kinder stärker und widerstandsfähiger macht. Diese Herangehensweise kann jedoch das Zeigen von Zuneigung erschweren.
Es entsteht ein Umfeld, in dem zärtliche Gesten wie Umarmungen oder liebevolle Worte unangenehm oder unnatürlich wirken. Das Fehlen von positiven Ermutigungen und Zuneigung kann auch eine emotionale Distanz zwischen Eltern und Kindern schaffen.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist es wichtig, sich der Auswirkungen dieses Mangels an Zuneigung auf die emotionale Entwicklung der Kinder bewusst zu werden.
Mit der Zeit, Geduld und Anstrengung ist es möglich, dieses Verhalten zu ändern und zu lernen, Liebe auf offenere Weise auszudrücken. Dadurch wird die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt, eine größere emotionale Offenheit gefördert und die Kommunikation innerhalb der Familie verbessert.
Sie sind oft hyperkritisch
Die Redewendung „Wie der Vater, so der Sohn“ oder „Wie die Mutter, so die Tochter“ spiegelt ein echtes psychologisches Phänomen wider.
Wer in seiner Kindheit stark kritisiert wurde, neigt oft dazu, dieses Verhalten als Eltern zu wiederholen und selbst hyperkritisch zu werden. Dies geschieht nicht bewusst, sondern ist ein tief verwurzeltes Muster in ihrer Art, ihre Kinder zu erziehen, das sie von ihren eigenen Erfahrungen übernommen haben.
Wiederholte Kritik, sei es bei den Hausaufgaben, den Freunden oder den Entscheidungen des Kindes, schafft ein angespanntes Klima und kann das Selbstwertgefühl des Kindes schädigen.
Die Bewusstwerdung dieser Dynamik ist jedoch der erste Schritt zur Veränderung. Wenn Sie dieses Verhalten bei sich selbst erkennen, ist es noch möglich, den Kreislauf zu durchbrechen und Ihrem Kind ein unterstützenderes und wohlwollenderes Umfeld zu bieten.
Hohe Erwartungen
In einer Umgebung mit hohen Erwartungen aufzuwachsen kann langanhaltende Auswirkungen darauf haben, wie Kinder Erfolg wahrnehmen.
Wenn der Fokus ausschließlich auf guten Noten in der Schule liegt, kann dies einen ständigen Druck erzeugen und das Selbstvertrauen der Kinder beeinträchtigen.
Unrealistische Erwartungen, wie die Vorstellung, immer eine 20/20 zu bekommen statt einer 15/20 oder den ersten Platz anstelle des zweiten zu erreichen, können zu Stress und Angst führen, was wiederum das Bild ihrer eigenen Werte und Fähigkeiten beeinträchtigt.
Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Fokus von den Ergebnissen auf den Prozess selbst zu verlagern, indem man den Einsatz und die Ausdauer wertschätzt.
Das Fördern von harter Arbeit und Resilienz im Umgang mit Hindernissen trägt dazu bei, ein unterstützenderes und konstruktiveres Umfeld zu schaffen.
Laut dem Psychologen Albert Bandura ist es entscheidend, Vertrauen in die eigene Fähigkeit zu haben, Herausforderungen zu meistern, um erfolgreich zu sein. Diese Perspektive kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, eine positive Haltung zu entwickeln und gut mit den Schwierigkeiten des Lebens umzugehen.
Letzte Überlegungen
Obwohl diese Verhaltensweisen einen nachhaltigen Einfluss auf die Art und Weise haben können, wie Kinder erzogen werden, ist es immer möglich, diese Zyklen zu durchbrechen und gesündere familiäre Dynamiken zu schaffen.
Das Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung: Wenn wir verstehen, woher unsere Reaktionen und Verhaltensweisen kommen, können wir sie anpassen, um unseren Kindern ein unterstützenderes und fürsorglicheres Umfeld zu bieten.
Es ist jedoch wichtig, die Komplexität des Prozesses nicht zu unterschätzen. Das Ändern tief verwurzelter Gewohnheiten, insbesondere solcher, die aus einer Vergangenheit ständiger Kritik stammen, erfordert Zeit, Geduld und den echten Willen, die Beziehung zu sich selbst und zu anderen zu transformieren.
Jeder Elternteil, jedes Kind und jede Familie ist einzigartig, und es gibt keine universelle Lösung. Das Wesentliche ist, weiterhin zu lernen, gemeinsam zu wachsen und Fürsorglichkeit zu zeigen – nicht nur gegenüber anderen, sondern auch sich selbst gegenüber.