5 Tipps, wenn Ihr Kind zu hart mit sich selbst ist: Umgang mit negativem Selbstgespräch
Zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr entwickeln Kinder die Fähigkeit zur Selbstüberwachung und beginnen, ihre Fähigkeiten mit ihren Altersgenossen zu vergleichen (Quelle).
Mit dieser neuen kognitiven Fähigkeit kommen Selbstbeurteilung und Selbstzweifel. Selbst das Kind, das in der Vorschule die sonnigste Persönlichkeit hatte, kann anfangen, Einbrüche im Selbstwertgefühl zu zeigen, wenn es sich in einem anderen Licht sieht und selbstkritischer wird.
Das egozentrische Selbstvertrauen der frühen Jahre wird durch eine neue, kritischere innere Stimme ersetzt. Dies kann in unserer Gesellschaft mit ihrem starken Fokus auf Leistung besonders problematisch sein.
Als Elternteil kann es einem das Herz brechen, wenn unser Kind negative Dinge über sich selbst sagt und zu streng mit sich selbst ist. Wie sollen Sie reagieren, wenn Ihr Kind negative Aussagen wie diese macht?
Das kann ich nicht.
Ich bin dumm.
Ich bin der Schlechteste aller Zeiten.
Ich hasse das.
Ich bin schrecklich in ________.
Das ist der schlimmste Tag aller Zeiten!
Ich bin das schlechteste Kind der Welt!
Wie können wir unseren Kindern helfen, zu lernen, sich zu überwinden, anstatt zu übertreiben oder, schlimmer noch, ihr Selbstwertgefühl zu untergraben?
5 Tipps, um von negativem Selbstgespräch zu einem gesunden Attributionsstil zu gelangen:
Mit ihrem Kampf mitfühlen: Ihre Gefühle nicht abtun
Wir alle haben schlechte Tage, und es ist ziemlich normal für Kinder, sich so zu fühlen – besonders mit ihrer neu entdeckten Fähigkeit, sich mit anderen zu vergleichen.
Dieses Zitat von Rebecca Eanes kommt mir immer in den Sinn, wenn ich genervt von den schlechten Tagen oder schlechten Momenten meines Sohnes bin:
„So oft werden Kinder bestraft, weil sie menschlich sind. Man erlaubt ihnen nicht, schlechte Launen, schlechte Tage, respektlose Töne oder schlechte Einstellungen zu haben.
Dabei haben wir Erwachsenen sie die ganze Zeit. Niemand von uns ist perfekt. Wir müssen aufhören, unsere Kinder an einen höheren Standard der Perfektion zu halten, als wir selbst erreichen können.“
Wenn unser Kind sagt: „Ich bin dumm!“, sind wir schnell dabei zu sagen: „Nein, bist du nicht.“ Wir hören nicht gerne, dass unsere Kinder solche Dinge über sich selbst sagen, also weisen wir sie ab. Das kann jedoch auch ihre sehr realen Gefühle abtun.
Seien Sie stattdessen neugierig. Fragen Sie Ihr Kind, warum es sich so fühlt. Sie können etwas sagen wie:
„Ich glaube, du hast gerade einige Gefühle bezüglich dieser Mathe-Hausaufgaben, und etwas fühlt sich für dich schwer an. Warum sagst du, dass du dumm bist?“
Anerkennen Sie ihren Schmerz, ihre Verletzungen, ihren Stress und ihren Kampf. Und dann normalisieren Sie es.
Normalisierung von „schlechten Tagen“ und Selbstzweifeln
Die Fähigkeit eines Kindes, die Perspektive einer anderen Person zu verstehen, entwickelt sich noch – sie haben neu gefundene Fähigkeiten zum Selbstvergleich, aber sie haben immer noch eine gewisse Egozentrik, einfach weil ihnen noch genügend Erfahrungen fehlen.
Oft denken Kinder, sie seien die Einzigen, die sich nervös vor dem ersten Schultag fühlen, diejenigen, die die Mathe-Hausaufgaben schwer finden, und diejenigen, die sich den Zeh stoßen und die Milch verschütten.
Haben Sie Ihrem Kind schon einmal von einer Zeit erzählt, in der es Ihnen schwergefallen ist, und sie schauen Sie mit großen Augen und Unglauben an?
Helfen Sie Ihrem Kind, seinen Blickwinkel zu erweitern und zu erkennen, dass sie nicht die Einzigen sind, die sich so fühlen, dass auch andere Kinder und sogar Erwachsene von Zeit zu Zeit entmutigende Gedanken haben.
Es ist wichtig, zu normalisieren, dass jeder von Zeit zu Zeit Zweifel hat, um den Schneeballeffekt negativen Denkens einzudämmen.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie durch die Normalisierung nicht ihre Gefühle abtun. Das Teilen einer Geschichte über eine ähnliche Erfahrung wird ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind und ihre Gefühle gültig sind.
Modell des optimistischen Denkens und der Wachstumsmentalität
Wie wir Ereignisse oder Handlungen erklären, wird in der Psychologie als Attributionsstil bezeichnet. Menschen neigen dazu, einen optimistischen oder pessimistischen Attributionsstil zu haben.
- Die Tendenz, Herausforderungen oder schwierige Dinge als intern/persönlich zu erklären (Ich habe kein Talent für Sport), allumfassend (Ich bin in allen Sportarten schlecht) und dauerhaft (Ich verliere immer Spiele), ist mit einem pessimistischen Attributionsstil verbunden.
- Im Gegensatz dazu ist die Tendenz, Herausforderungen oder schwierige Dinge als extern (das war ein wirklich schweres Fußballspiel), spezifisch (ich bin enttäuscht, dass ich heute ein Tor verpasst habe) und vorübergehend (ich werde beim nächsten Spiel besser sein), mit einem optimistischen Erklärungsstil verbunden.
Menschen mit einer optimistischen Denkweise sind widerstandsfähiger und neigen eher dazu, sich Herausforderungen zu stellen, weil sie glauben, dass sie die Fähigkeit haben zu lernen, zu wachsen und sich zu verändern – eine Wachstumsmentalität.
Beachten Sie, dass ich hier nicht für eine ausschließlich sonnig-optimistische Sichtweise plädiere. Vielmehr ist es gesund, Kindern zu helfen, eine realistisch optimistische Einstellung zu entwickeln.
Phrasen für Eltern im Sinne eines Wachstumsdenkens:
- Du kannst das noch nicht. Aber irgendwann wirst du es können (vorübergehend).
- Du hast ein Tor verpasst. Aber du hast auch den Ball an einen Teamkollegen weitergegeben, und er hat getroffen (spezifisch).
- Du hast einen Fehler gemacht. Du bist eine freundliche Person. Beim nächsten Mal wirst du dich erinnern (extern).
- Du kannst diese Wahl ändern. Lass uns einen Neustart machen (vorübergehend).
Es war enttäuschend, dieses eine Tor zu verpassen. Manchmal haben wir enttäuschende Momente, und das kann schwer sein. Jeder fühlt sich manchmal enttäuscht von sich selbst (spezifisch, vorübergehend, extern).
Gehirn-Negativität ausgleichen
Es ist tatsächlich ziemlich normal für Menschen, nach negativen Erklärungen für Dinge zu suchen, die ihnen passieren.
Das liegt daran, dass unsere Gehirne darauf ausgelegt sind, uns zu schützen und sich auf unser Überleben zu konzentrieren. Unsere Gehirne richten instinktiv ihre Aufmerksamkeit auf Dinge, die uns stressen oder aufregen – alles, was eine mögliche Bedrohung darstellen könnte.
Sich dieser Tendenz bewusst zu sein, sich auf das Negative zu konzentrieren, kann uns helfen, unseren Kindern optimistische Denkweisen beizubringen und die Negativitätsneigung des Gehirns auszugleichen.
Dies gilt auch für uns als Eltern. Wir neigen dazu, uns darauf zu konzentrieren, was unsere Kinder nicht gut machen, anstatt ihre Stärken zu sehen. Hier ist der Negativitätsbias am Werk!
Gutes Verhalten wird oft übersehen, aber schlechtes Verhalten stört unser Leben, und unser Gehirn fokussiert sich darauf.
Deshalb gibt es Dinge wie achtsame Erziehung… damit wir vom automatischen Reagieren auf unsere Kinder (auf unser Leben!) umschalten und bewusster und achtsamer darauf reagieren können.
Wie man seinem Kind hilft, eine realistisch positive Einstellung zu entwickeln:
Helfen Sie Ihrem Kind, die guten Dinge im täglichen Leben zu bemerken: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es die positiven Aspekte im Alltag erkennen kann – Dinge, die wir Erwachsenen oft übersehen. Dies könnten Blumen, Sonnenuntergänge, Schmetterlinge oder andere kleine Freuden sein.
Verstärken Sie und achten Sie auf die Stärken und Leidenschaften Ihres Kindes: Betonen Sie regelmäßig die Stärken und positiven Eigenschaften Ihres Kindes. Helfen Sie ihm, sich seiner Talente bewusst zu werden und ermutigen Sie es, seine Leidenschaften zu verfolgen.
Verwenden Sie positive Erziehungstechniken: Statt impulsiv zu reagieren, praktizieren Sie positive Erziehung. Loben Sie gutes Verhalten, setzen Sie klare Erwartungen und kommunizieren Sie auf unterstützende Weise, wenn Korrekturen erforderlich sind.
Starten Sie ein Freundlichkeitsglas: Fangen Sie an, die Freundlichkeit Ihres Kindes zu würdigen. Setzen Sie für jede beobachtete freundliche Geste oder Handlung Ihres Kindes eine Murmel in ein Glas. Dies fördert ein Bewusstsein für positive Verhaltensweisen.
Beginnen Sie eine tägliche positive Affirmations- und Dankbarkeitspraxis: Etablieren Sie eine tägliche Routine, in der Sie und Ihr Kind positive Affirmationen aussprechen und dankbar für die Dinge im Leben sind. Dies hilft dabei, negative Gedanken durch positive Selbstgespräche zu ersetzen und fördert die Selbstentdeckung Ihres Kindes.
Sei aufrichtig und konkret in deinem Lob:
Das Loben mit Sätzen wie „Du bist so klug!“ kann nach hinten losgehen, da es einen persönlichen und dauerhaften Attributionsstil fördert – einen pessimistischen Attributionsstil.
Wenn dein Kind vor einer Herausforderung steht und die Mathe-Hausaufgaben nicht einfach sind, wird es denken, dass es in Mathe nicht klug ist und dass das etwas ist, was es nicht ändern kann. Stattdessen wird es dazu neigen zu denken: „Ich bin dumm!“
Sei stattdessen sehr spezifisch in deinem Lob – etwas wie „Wow, ich mag, wie viele Farben du in diesem Gemälde verwendet hast“, unterscheidet sich sehr von „Du bist ein großartiger Künstler!“ Anerkenne die Anstrengungen deines Kindes. Lobe es für die harte Arbeit, die es geleistet hat, und frage nach den nächsten Schritten.
Dieses Lob im Sinne eines Wachstumsdenkens ist die Art von Lob, die das Selbstwertgefühl aufbaut.
Die eine Ausnahme von dieser Regel ist, deinem Kind zu sagen, dass es gut und freundlich ist – denn das ist es, und es wird dir glauben. Deinem Kind zu sagen, dass es freundlich, gut, wahrhaftig, mutig und stark ist, wird diese Eigenschaften in ihm stärken und ihm helfen, sie zu verinnerlichen.
Forschungen zeigen, dass das Loben von Kindern auf „feste“ Weise für prosoziales Verhalten, zum Beispiel Sätze wie „Du bist ein guter Freund“, „Du bist freundlich“ und „Du bist ein guter Helfer“, dazu beiträgt, diese Verhaltensweisen bei Kindern zu stärken.
Wenn wir unseren Kindern sagen, dass sie GUT sind und ihnen gleichzeitig beibringen, wie sie ihr Verhalten ändern können, schenken wir ihnen das Geschenk einer optimistischen Denkweise: Gute Dinge werden als persönlich und dauerhaft betrachtet, während negative Dinge als vorübergehend und unpersönlich.
Negatives Selbstgespräch ist Teil des Lebens und teilweise auf die Funktionsweise unseres Gehirns zurückzuführen. Kindern beizubringen, wie sie mit ihren Gefühlen von Misserfolg und Niederlage umgehen können, wird ihnen beibringen, diese zu überwinden und durchzuhalten.