8 Sätze, die das Selbstvertrauen Ihrer Kinder heimlich untergraben können, und wie man damit umgehen kann

8 Sätze, die das Selbstvertrauen Ihrer Kinder heimlich untergraben können, und wie man damit umgehen kann

Als Eltern geben wir immer unser Bestes, um unsere Kinder zu unterstützen, zu ermutigen und ihr Selbstwertgefühl für die reale Welt zu stärken. Manchmal jedoch können unsere Worte und Ausdrücke, auch wenn sie in bester Absicht gesagt werden, mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Manchmal liegt es an mangelndem Verständnis, manchmal daran, dass wir einfach die Beherrschung verlieren.

Um diese Muster zu durchbrechen und unseren Kindern zu helfen, die beste Version von sich selbst zu werden, müssen wir aufmerksamer sein, was wir sagen.

Hier sind 8 Sätze, die das Selbstvertrauen unseres Kindes heimlich untergraben könnten, sowie konstruktivere Alternativen, um die gewünschte Botschaft zu vermitteln, ohne echten Schaden anzurichten.

Warum kannst du nichts richtig machen?“ (oder „Du kannst noch nicht einmal diese einfache Aufgabe erledigen!)

Wir haben wahrscheinlich alle schon einmal in einem schwachen Moment unserem Kind vorgeworfen, dass es nicht in der Lage ist (oder nicht bereit ist), die einfachsten Aufgaben zu erledigen.

Diese Aussagen sind wirklich negativ und lassen das Kind glauben, dass es von Natur aus unfähig ist“, sagt Alex Kahl, Schulpsychologe.

Im Laufe der Zeit könnten sie diesen Glauben verinnerlichen und denken, dass sie in allen Bereichen inkompetent sind.

Dr. Thai Alonso, lizenzierte klinische Psychologin, betont, dass diese Art von Aussagen das Selbstwertgefühl eines Kindes untergraben.

Darüber hinaus hat dies oft Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und wird oft zum Prototyp für zukünftige Beziehungen“, sagt sie.

„Denken Sie darüber nach, wie Sie sich fühlen würden, wenn die Freunde oder der zukünftige Partner Ihres Kindes auf die gleiche Weise mit ihm sprechen würden? Versuchen Sie stattdessen, neugierig zu sein und herauszufinden, was den Fortschritt behindert hat.

Zum Beispiel: ‚Wir hatten vereinbart, dass du [die Aufgabe] erledigst, und das ist nicht passiert. Was ist passiert?

Lies auch:  Wie ein Burnout der Mutterschaft den Kindern schadet

Du bist nicht so gut wie [ein anderes Kind].“ oder „Warum kannst du nicht mehr wie deine Schwester/dein Bruder/ein anderes Kind sein?

Es gibt nie einen guten Grund, ein Kind mit seinen Geschwistern, Cousins oder anderen Gleichaltrigen zu vergleichen.

„Negative Vergleiche zwischen einem Kind und anderen können dazu führen, dass es sich minderwertig und weniger wertgeschätzt fühlt. Es könnte anfangen zu glauben, dass es nie mithalten kann oder dass seine eigenen Leistungen nichts wert sind“, erklärt Alex Anderson-Kahl.

Laut Dr. Alonso sind Vergleiche zwischen Geschwistern oft hinterlistig und führen oft zu Groll.

Als Eltern ist es besser für das Wohlbefinden unserer Kinder, eine starke Geschwisterbeziehung zu fördern, anstatt sie als Druckmittel zu verwenden oder Schamgefühle auszulösen. Dr. Alonso empfiehlt einen anderen Ansatz, zum Beispiel durch Ausdruck von Frustration und dem Wunsch zu verstehen:

„Ich fühle Frustration und würde gerne die Situation verstehen. Könntest du mir erklären, was los ist?“

Du wirst das nie schaffen

Warum sollte ein Elternteil die Grenzen dessen, was sein Kind erreichen kann, setzen wollen?

„Einem Kind zu sagen, was es nicht kann, begrenzt sein Potenzial. Es könnte Angst davor haben, neue Dinge auszuprobieren, weil es denkt, dass es zum Scheitern verurteilt ist“, erklärt Anderson-Kahl.

Anstatt Angst, Ängste und Unsicherheit zu fördern, könnte man die Möglichkeit in Betracht ziehen, mit seinem Kind über die Beweggründe für die Überlegung dieser Aktivität oder Handlung zu sprechen.

Sie könnten sogar zusammenarbeiten, um Strategien zur Erreichung des Ziels zu entwickeln. Auch wenn etwas außer Reichweite zu sein scheint, gibt es keinen Grund, seine Träume zu begrenzen.

Du hörst nie auf das, was ich sage.“ oder „Du hörst mir nicht zu.“

Kinder provozieren ihre Eltern oft zu einem bestimmten Zeitpunkt, und das ist größtenteils völlig normal und sogar förderlich für ihre Entwicklung.

Lies auch:  Emotionale Unreife bei Eltern: Eine Untersuchung von passivem bis reaktivem Verhalten

Aber den Gebrauch von absoluten Aussagen wie „nie“ zu vermeiden, ist selten hilfreich.

„Wenn man einem Kind ständig sagt: ‚Du hörst nie auf das, was ich sage‘, kann es diese Überzeugung verinnerlichen und denken, dass es unfähig ist, Anweisungen zu befolgen“, erklärt Matt Scubert, ein Berater für geistiges Wohlbefinden, der mit Kindern und Eltern arbeitet.

„Stattdessen wäre eine konstruktivere elterliche Reaktion: ‚Du bist normalerweise großartig darin, zuzuhören. Warum fällt es dir diesmal schwer zuzuhören?

Wenn man es auf diese Weise formuliert, erinnert sich das Kind an sein übliches positives Verhalten als aktiver Zuhörer, was zu einer positiven Selbstwahrnehmung beiträgt“, sagt er.

Du machst mich [negative Erfahrung einfügen]

8 Sätze, Die Das Selbstvertrauen Ihrer Kinder Heimlich Untergraben Können, Und Wie Man Damit Umgehen Kann

Es ist nicht immer beabsichtigt, aber viele gestresste Eltern haben wahrscheinlich schon einmal ihr Kind für ihre eigenen Gefühle verantwortlich gemacht.

„Das kann von etwas so Einfachem wie ‚Du machst mich so verrückt!‘ bis hin zu etwas Grausamem wie ‚Ich frage mich, warum ich ein weiteres Kind wollte!‘ gehen.

Diese Aussagen vermitteln den Kindern, dass sie die Quelle des Kummer ihrer Eltern sind, dass sie für die Gefühle ihrer Eltern verantwortlich sind und vielleicht sogar gehasst werden“, erklärt Dr. Alonso.

Sie rät den Eltern, sich daran zu erinnern, dass ihre Kinder einfach geliebt und respektiert werden wollen, und dass sie sich Zeit nehmen sollten, sich zu beruhigen, bevor sie einen solchen Satz aussprechen.

„Ein Elternteil kann ehrlich sein und seine Frustration oder Besorgnis auf eine bessere Weise kommunizieren.

Zum Beispiel: ‚Ich war sehr besorgt, weil ich mir Sorgen um die Konsequenzen für dich gemacht habe, wenn du diese Prüfung nicht bestehst. Ich liebe dich und will nur das Beste für dich.

Lass uns darüber sprechen, was dich daran gehindert hat zu lernen, und wie ich dich unterstützen kann'“, sagt sie.

Du gibst nicht genug Mühe

Auch wenn einige Kinder nicht immer alle Anstrengungen unternehmen (weil sie vielleicht wieder spielen oder Freizeit haben wollen), ist dies nicht der richtige Weg, um sie zu ermutigen.

Lies auch:  10 Wichtige Fähigkeiten, die Ihr Kind bis zum 10. Lebensjahr beherrschen sollte

Laut Dr. LeMeita Smith, Psychologin und psychologische Beraterin bei Tarotoo, denken wir, dass wir ein Kind motivieren, wenn wir ihm sagen, dass es nicht genug Anstrengungen unternimmt.

Aber was es vielleicht hört, ist, dass sein Bestes nicht ausreicht. Wir bitten es indirekt, sich an eine unmögliche Norm zu messen. Das kann sein Selbstvertrauen untergraben, Zweifel an seinen Fähigkeiten wecken und ihn demotivieren.

Ich tue alles für dich, und so behandelst du mich?

Obwohl viele Eltern Opfer für ihre Kinder bringen, sollten wir diese Last nicht auf die Schultern der Kinder legen, besonders wenn sie sich noch in der Wachstumsphase befinden.

Laut Bayu Prihandito, einem lizenzierten Psychologen und Experten auf diesem Gebiet, kann die Verwendung solcher Ausdrücke bei Kindern den Eindruck erwecken, dass sie eine Schuld für die erhaltenen Fürsorgeleistungen haben.

Dies kann ein Schuldgefühl erzeugen und die Vorstellung verstärken, dass Zuneigung und Aufmerksamkeit bedingungslos sind. Er betont auch, dass Worte einen langanhaltenden Einfluss haben, besonders auf junge Gemüter.

Solche Sätze können negative Wahrnehmungen bei Kindern vermitteln, und im Laufe der Zeit können diese Überzeugungen ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten negativ prägen.

Anstatt die Kinder zu veranlassen, sich schuldig zu fühlen und sie zur Dankbarkeit anzuregen, ist es besser, ihnen beizubringen, täglich Dankbarkeit zu zeigen.

Das ist nicht schlimm“ oder „Das ist nicht gruselig.“

Zu einem ängstlichen Kind zu sagen, ‚Das ist nicht gruselig‘, verstärkt den Eindruck, dass sein Gefühl nicht gültig ist“, erklärt Jill DiPietro, Therapeutin.

Das Gleiche gilt für Verhaltensweisen, die Gefühle minimieren, wie zum Beispiel zu sagen: ‚Hör auf zu weinen, das ist nicht schlimm.‘ Solche Aussagen minimieren die Gefühle und natürlichen Reaktionen eines Kindes, sagt sie.

DiPietro sagt, dass solche Kommentare in der Eltern-Kind-Beziehung Spannungen verursachen können, wodurch Kinder sich nicht sicher fühlen, ihre wahren Gefühle auszudrücken.

Anstatt dessen sollten Eltern Mitgefühl und Ermutigung zeigen. Zum Beispiel: ‚Ich weiß, du hast gerade Angst, und ich weiß, dass Mama hier ist, um dich zu unterstützen‘ oder ‚Das kann beängstigend sein.

Es ist normal zu weinen. Ich weiß, dass wir mutig sein können und das gemeinsam schaffen können‘, sagt DiPietro.