Bist du frustriert, wenn deine Kinder nicht horchen? Das Problem könntest du sein

Bist du frustriert, wenn deine Kinder nicht horchen? Das Problem könntest du sein

„Könntest du bitte den Hasenkäfig reinigen, bevor du zum Spielen nach draußen gehst?“ fragte ich sanft meinen Sohn. „Nein, ich kann jetzt nicht. Tschüss Mama!“ erwiderte er und griff nach seinen Schuhen. „Wow! Halt. ‚Nein‘ ist hier eigentlich keine Option“, sagte ich frustriert. „Warum hast du mich dann gefragt?“ sagte er, kurz bevor er aus der Tür stürmte.

Warum habe ich ihm bloß die Wahl gegeben? Ich wollte wirklich, dass er ja sagt und es sofort aus der Güte seines Herzens heraus tut – und weil ich annahm, dass er wusste, dass ich meinte, „mach es jetzt“.

Wusste er nicht, dass ich es nur nett sagte? Der Vorfall, dachte ich, war einer von vielen frustrierenden Momenten, in denen meine Kinder nicht zuhörten. Aber ich war so damit beschäftigt, sauer auf meine Kinder zu sein, dass ich nie daran gedacht hätte, dass ich Teil des Problems sein könnte.

Wie können wir die Hörfähigkeit unserer Kinder beeinflussen? Hier sind 3 Möglichkeiten.

1. Vermittele deine Botschaft bewusst.

Wenn du möchtest, dass dein Kind etwas tut, was eigentlich nicht freiwillig ist, frage nicht, ob es es tun wird. Sag ihnen, dass sie müssen. Wie in der Schule. Es gibt vier Arten von Sätzen: Aussagesatz (Der Hasenkäfig muss gereinigt werden.), Fragesatz (Könntest du bitte den Hasenkäfig reinigen?), Imperativ (Reinige den Hasenkäfig, bevor du zum Spielen gehst.) und Ausrufesätze (Seit Tagen hat niemand den Hasenkäfig gereinigt!).

Was wäre am besten geeignet, um klar und effektiv mit einem Kind zu kommunizieren? Nicht sicher? Hier sind die Antworten, die ein Kind für jeden dieser Sätze haben könnte:

Der Hasenkäfig muss gereinigt werden. „Ja! Das ist ziemlich krass. Tschüss Mama!“
Könntest du bitte den Hasenkäfig reinigen? „Nein, ich kann jetzt nicht. Tschüss Mama!“
Reinige den Hasenkäfig, bevor du spielen gehst. „OK.“
Seit Tagen hat keiner den Hasenkäfig gereinigt! „Ja. Wahrscheinlich ist Emma an der Reihe. Tschüss Mama!“

Lies auch:  Still-Face-Experiment und warum Elternschaft für die kindliche Entwicklung wichtig ist

Bist Du Frustriert, Wenn Deine Kinder Nicht Horchen Das Problem Könntest Du Sein

Jetzt können wir sehen, dass nur die dritte Option die Art von Antwort erhält, auf die wir hoffen. Wieso den? Weil es zwingend erforderlich ist; es ist ein Befehl. Es ruft ein Kind eindeutig zum Handeln auf, weil es mit einem Aktionswort beginnt.

Es kann nicht sein, dass deine Kinder nicht zuhören, sondern es ist wahrscheinlich, dass du nicht das Richtige sagst.

2. Achte auf den Ton deiner Stimme.

Nur weil du einen Befehl gibst, heißt das nicht, dass du wie ein Offizier beim Militär klingen musst. Das Schreien oder laute Aussprechen trägt die zusätzliche Botschaft, dass du wütend bist. Wenn Kinder das hören, gehen oft die eigentlichen Worte verloren.

Alles, was sie hören, ist „Mama ist sauer auf mich“. Wenn sie diesen Ton oft genug hören, werden sie mit der Zeit anfangen, ihn auszublenden. Was passiert also? Wir drehen auf und werden lauter. Jetzt müssen sie zuhören, oder? Nicht wirklich.

Im Gegenzug werden wir noch frustrierter. Viele Eltern sagen: „Sie hören nicht zu, wenn ich nicht schreie.“ Und diese Eltern schreien nicht gerne, sie wissen einfach nicht, was sie sonst tun sollen. Wir denken oft in Extremen.

Es ist einfach, ziemlich schnell von einem singenden, süßen Schneewittchen zu einer wütenden, fordernden, bösen Königin zu werden. Gibt es einen goldenen Mittelweg?

Ja. Es wird der „selbstbewusste Befehlston“ genannt. Für manche ist dieser Ton selbstverständlich. Der Rest von uns muss bewusst darüber nachdenken, wie wir klingen oder den Ton sogar laut üben. Um nett zu sein, habe ich die Nachricht, die ich an meine Kinder weitergeben wollte, verwirrend gestaltet.

Lies auch:  Anzeichen dafür, dass du in einer Beziehung mit einem weiblichen Narzisst bist

Das selbstbewusste Kommando vermittelt eine klare Botschaft: „Ich meine, was ich sage. Ich sage dir, was du tun musst. Ich bin nicht verärgert. Ich bin ruhig, aber bestimmt.“ Denke daran, sogar Schneewittchen war streng mit den Zwergen, wenn sie sich zum Abendessen nicht die Hände wuschen.

3. Gebe konsequente Konsequenzen, wenn deine Kinder nicht gehorchen.

Kinder jeden Alters testen die Grenzen aus. Wenn sie nicht gehorchen, was machst du? Hast du klare Konsequenzen? Lieferst du konsequent die Konsequenzen oder lässt du die Dinge viel schleifen? Ich tappe oft in die Falle, den Ungehorsam meiner Kinder zu entschuldigen.

Während es gut ist, mitfühlend zu sein, lässt man ein Kind mit etwas davonkommen, verwischt das nur die Grenzen für das nächste Mal. Und „das nächste Mal“ könnte im Klassenzimmer sein, wenn ein Lehrer einen Befehl gibt, den dein Kind nicht beachtet. Wenn deine Kinder dir nicht zuhören, hören sie wahrscheinlich auch nicht auf ihre Lehrer.

Wenn deine Kinder dir nicht zuhören, hören sie wahrscheinlich auch nicht auf ihre Lehrer.

Wenn du es nicht gewohnt bist, Konsequenzen zu ziehen, setze dich mit deinen Kindern zusammen und sage ihnen, was sie zu erwarten haben. Stelle sicher, dass die Konsequenzen zum Vergehen passen, und frage je nach Alter deiner Kinder nach ihrer Meinung.

Wirst du drei Verwarnungen, eine Verwarnung oder gar keine Verwarnungen zulassen? Wofür du dich auch entscheidest, bleibe konsequent. Wenn du wie ich bist, wird dies etwas Übung und Zeit erfordern.

Aber sei dir bewusst, dass es sich lohnen wird – nicht nur, um etwas von deiner eigenen Frustration zu lindern, sondern um deinen Kindern beizubringen, Autoritäten im Allgemeinen zu gehorchen. Sie werden anfangen zu lernen, einen Befehl zu hören und dir zu gehorchen, anstatt zu denken, dass alles im Leben optional ist.