7 Wege zur Stärkung des Selbstwertgefühls Ihrer Tochter

7 Wege zur Stärkung des Selbstwertgefühls Ihrer Tochter

„Höre mir zu.“ Dieser Satz wird von Eltern oft verwendet. Doch was sagen wir damit wirklich? Wenn es darum geht, selbstbewusste Mädchen großzuziehen, können wir ihnen widersprüchliche Botschaften senden.

Wir möchten, dass sie Führung übernehmen, kritisieren sie aber gleichzeitig, wenn sie als „bossy“ auftreten. Wir stärken ihr Selbstwertgefühl und untergraben die Botschaft dann, indem wir über unsere eigenen Schwächen wie Übergewicht, Vergesslichkeit oder Dummheit sprechen.

Was wir sagen und tun, kann unbeabsichtigt die Geschlechterstereotypen verstärken, die wir eigentlich abbauen wollen. „Unsere Worte und Handlungen haben einen starken Einfluss auf unsere Kinder“, sagt die Vancouver-Therapeutin Michele Kambolis.

Also, was sollten wir sagen, um das Selbstbewusstsein von Mädchen zu stärken, sie für Verantwortung zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, ihre Träume zu verfolgen – während wir ihnen auch helfen, aus ihren Fehlern zu lernen und eine gute Arbeitsmoral zu entwickeln?

(Elternschaft ist wirklich eine der schwierigsten Managementaufgaben.) Hier sind Regeln, um die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten zu fördern.

Lass sie spielen

Kümmer dich nicht darum, was deine Tochter spielen möchte, ob es Prinzessinnen oder Straßenpolizei ist.

Während wir das eine als traditionell weiblich und das andere als männlich betrachten mögen, ist es für kleine Kinder alles dasselbe, daher gibt es keinen Grund zur Kategorisierung.

Ermutige sie einfach, ihre eigenen Leidenschaften zu verfolgen.

Gib ihr ein Mitspracherecht

Wenn wir erwarten, dass unsere Töchter später gute Entscheidungen treffen, wenn sie im Büro sitzen, müssen sie viel Übung bekommen.

Lass sie bei altersgerechten Angelegenheiten mitreden, die sie betreffen. Ihre Tochter hat von klein auf mitbestimmt, was sie trägt und welche außerschulischen Aktivitäten sie macht.

Das bedeutet nicht, dass du einfach die Kontrolle übergeben sollst. Wenn deine Tochter also beschließt, bei einem Ausflug keine Gummistiefel zu tragen, solltest du sie nicht beim ersten Anzeichen von Nieselregen bringen. Später solltest du jedoch mit ihr darüber sprechen, wie unangenehm nasse Socken sind. „Sie müssen wissen, dass sie nicht allein sind, dass sie unterstützt werden.“

Lies auch:  Die häufigsten Erziehungsfehler: Die 9 schlimmsten Fehler, die du als Eltern machen kannst

Lass sie stolz sein

Verhindere nicht das natürliche Überschwang und den Stolz deiner Tochter.

Wenn sie älter werden, schämen sich einige Mädchen, wenn sie hervorgehoben werden – sei es für den Sieg im 100-Meter-Lauf oder den Gewinn der Wissenschaftsmesse – und versuchen oft, ihre Erfolge herunterzuspielen.

Diese Tendenz kann sich mit der Zeit verstärken. (Hand aufs Herz: Wie gut kannst du ein Kompliment annehmen?)

Langfristig kann übermäßige Bescheidenheit zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen. Wenn deine Tochter also erzählt, dass sie eine gute Note in einem Test bekommen hat, sag ihr nicht, dass es unhöflich ist, zu prahlen – feiere ihren Erfolg mit einem enthusiastischen „Fantastisch! All deine harte Arbeit hat sich ausgezahlt.“

Oder wenn dein Vorschulkind stolz ihr neuestes Bild zeigt, teile ihre Freude. Du musst sie nicht als künstlerisches Genie auszeichnen – der Schlüssel liegt darin, den Aufwand und nicht das Ergebnis zu loben. „Aktuelle Forschungen zeigen, dass übermäßiges Lob mehr schaden als nützen kann“, sagt Kambolis.

Resilienz muss verdient werden

Auch wenn wir das Beste für unsere Kinder wollen, ist es manchmal das Beste, ihnen zu erlauben, zu kämpfen – selbst wenn es nur darum geht, nasse Socken zu ertragen (siehe Regel #2).

„Wir wollen, dass sie immer glücklich sind, und wir tun eine Menge Arbeit, um es ihnen leichter zu machen“, sagt Jennifer Kolari, Kindertherapeutin und Autorin von Connected Parenting: How to Raise a Great Kid.

„Aber wenn du eine perfekte, sorgenfreie Kindheit schaffst, werden sie nicht in der Lage sein, mit Widrigkeiten umzugehen, wenn sie auftreten.“

Lies auch:  6 Möglichkeiten, die Morgenroutine Ihrer Familie zu vereinfachen

Dies ist besonders wichtig für Mädchen, die sich oft in Büchern und Medien als hilflose Prinzessinnen dargestellt sehen. Zu wissen, dass du in der Lage bist, schwierige Situationen selbst zu bewältigen, kann eine sehr kraftvolle Lektion sein.

Sei nett, aber nicht bis zum Äußersten

Auch wenn es in der Schulkantine oft anders aussieht, versuchen die meisten Eltern, ihren Kindern Manieren beizubringen.

Doch die Bedeutung des „Nettseins“ wird besonders für Mädchen betont, was dazu führen kann, dass sie sich selbst zurückstellen, anderen gefallen wollen und sich leicht ausnutzen lassen.

Außerdem bleibt bei dem Zwang, sich „wie ein Mädchen“ zu benehmen, kein Raum, um laut, entschieden, lustig und so weiter zu sein. „Es ist schwer für Mädchen, das richtige Gleichgewicht zwischen Respekt und Hilfe für andere und der Durchsetzung ihrer eigenen Meinung und Wünsche zu finden“, sagt Malcolm.

Wir müssen das Verhalten vorleben, das wir uns für sie wünschen. „Wenn unsere Töchter sehen, dass wir für uns selbst einstehen, uns äußern, wenn wir anderer Meinung sind, oder um Hilfe bitten, wenn wir sie brauchen, lernen sie, dass sie das auch tun können.“

7 Wege Zur Stärkung Des Selbstwertgefühls Ihrer Tochter

Mehr als „Du siehst so hübsch aus!“

Wir haben es alle schon gemacht: Auf einer Party oder bei einem Familientreffen gehen wir auf ein kleines Mädchen zu und sagen ihr, wie schön ihr Kleid aussieht oder wie hübsch sie ist.

Es ist eine einfache Möglichkeit, ein Gespräch zu beginnen. Schönheit kann jedoch kompliziert sein – es ist natürlich, ein Kind zu loben, doch es kann die Botschaft verstärken, dass Aussehen das Wichtigste ist. Eine Lösung besteht darin, weiter zu sprechen.

Stelle Anschlussfragen wie „Wie hoch kannst du treten?“ oder „Wie weit kann sich dein Kleid drehen?“ – damit es mehr darum geht, wie sie sich in einem Outfit fühlt, als wie sie aussieht.

Lies auch:  5 versteckte Verhaltensweisen, die aggressive Menschen zeigen, bevor sie sich offenbaren

„Ich sage meiner fünfjährigen Tochter, dass ihr Herz es ist, das ihre Freunde zum Spielen bringt, nicht das Kleid, das sie auswählt“, sagt Giampietro.

Es geht nicht nur darum, was du zu Mädchen sagst, sondern auch, wie du über dich selbst sprichst. Achte darauf, wie oft du dein eigenes Aussehen kritisierst. Vermeide das „Fat Talk“. „Als Frauen sind wir oft grausam zu uns selbst“, sagt Kolari.

„Unsere Töchter beobachten uns und hören zu. Wenn wir uns so hart beurteilen, nehmen sie automatisch an, dass wir auch sie so beurteilen.“

Stelle Fragen und höre zu

Es wird geschätzt, dass das durchschnittliche achtjährige Kind täglich fast sieben Stunden Medien (TV, Werbung, Magazine, Online-Videos usw.) ausgesetzt ist, und vieles davon spielt mit Stereotypen.

Das ist eine enorme Menge an Informationen, die verarbeitet werden muss. Nutze dies als Gelegenheit, mit deinen Kindern zu sprechen und ihnen zu helfen, kritisches Denken zu üben.

„Ich stelle lieber Fragen, als zu dozieren“, sagt Kolari. „Ich frage: ‚Was glaubst du, kann dieses Mädchen noch machen?‘ oder ‚Was sagt der Sänger?‘ Du willst nicht, dass sie sich ausschalten oder sich schämen, weil sie Prinzessinnen spielen oder schöne Dinge mögen.“

Höre dann wirklich zu, was sie zu sagen haben. Bestätige ihre Meinungen und Erfahrungen. Am Ende des Tages, wie Grant sagt, „ist es wichtig, dass sie wissen, dass sie geliebt werden – egal was.“

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist, täglich ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Indem du voll präsent bist, wenn du mit deiner Tochter sprichst, sendest du eine klare Botschaft: Wenn sie spricht, hörst du zu – und ihre Stimme zählt.