7 typische Verhaltensweisen erwachsener Kinder, die unbewusst den Kontakt zu ihren Eltern meiden

7 typische Verhaltensweisen erwachsener Kinder, die unbewusst den Kontakt zu ihren Eltern meiden

Ich sage mir immer, dass ich meine Eltern nicht mit den Herausforderungen belasten sollte, denen ich gegenüberstehe – nicht, weil es ihnen egal wäre, sondern weil sie sich endlos sorgen würden, ohne mir helfen zu können.

Dieser Gedanke wirkt auf den ersten Blick schützend, ja sogar fürsorglich, doch mit der Zeit baut er eine stille Mauer zwischen uns auf.

Ohne es zu merken, können diese Momente der Zurückhaltung zu Mustern werden – Mustern, die subtil zeigen, wie sich einige von uns im Alter unbewusst von ihren Eltern entfernen.

Hier sind sieben solcher Verhaltensweisen, von denen jede bedeutender ist, als wir vielleicht zugeben würden.

Zunehmender Komfort in der Einsamkeit

Im Laufe der Zeit entwickelt sich unsere Beziehung zu unseren Eltern auf subtile Weise weiter, wobei einige Veränderungen deutlicher spürbar sind als andere.

Eine dieser Veränderungen ist der zunehmende Komfort in der Einsamkeit. Menschen, die sich unbewusst von ihren Eltern entfernen, schätzen oft mehr die Zeit, die sie mit sich selbst verbringen.

Ruhige, allein verbrachte Momente werden immer erfüllender und manchmal sogar der lebhaften Atmosphäre von Familientreffen vorgezogen.

Dabei geht es nicht darum, sich von sozialen Interaktionen zurückzuziehen oder sich von der Familie getrennt zu fühlen.

Ganz im Gegenteil: Es spiegelt vielmehr ein Gefühl von Reife, Eigenständigkeit und innerem Frieden wider.

Wie Lao Tse sagt: „Wer andere kennt, ist klug; wer sich selbst kennt, ist weise.“ Dieser Gedanke betont, dass das Finden von innerem Frieden ein natürlicher Teil der persönlichen Entwicklung ist.

Mangel an bedeutungsvoller Kommunikation

In unserer Welt der ständigen Vernetzung erfordert es kaum Aufwand, eine kurze Nachricht an die Eltern zu senden oder sie anzurufen.

Dennoch bemerken Menschen, die sich unbewusst von ihren Eltern distanzieren, oft, dass die Kommunikation seltener wird.

Lies auch:  Tibetische Kindererziehung: 4 Stufen der Kindererziehung nach tibetischer Weisheit

Dabei geht es nicht nur um die abnehmende Häufigkeit, sondern auch um die Qualität der Gespräche. Die Unterhaltungen können oberflächlicher werden, konzentrieren sich auf unverfängliche Themen und vermeiden tiefere emotionale Austauschmomente.

Solche Menschen bleiben vielleicht regelmäßig mit ihren Eltern in Kontakt, doch die Essenz der Kommunikation verändert sich. Es wird eher zu einer Routine als zu einem echten Aufbau von Verbindung.

Wie George Bernard Shaw bemerkte: „Das größte Problem der Kommunikation ist die Illusion, dass sie stattgefunden hat.“ Diese subtile Veränderung in unserer Art zu kommunizieren weist auf eine unbewusste Distanzierung hin, bei der die Verbindung trotz der laufenden Interaktion verloren zu gehen scheint.

Die Bevorzugung von Freunden gegenüber der Familie

Haben Sie schon einmal lieber Zeit mit Freunden als mit Ihrer Familie verbracht?

Dabei geht es nicht darum, die Eltern bewusst zu meiden oder familiäre Bindungen zu vernachlässigen. Vielmehr spiegelt dies eine natürliche Veränderung der sozialen Präferenzen wider.

Mit der Zeit neigen wir dazu, mehr Trost in Beziehungen zu finden, die wir selbst gewählt haben – wie Freundschaften, die besser zu unserer aktuellen Lebensphase passen – im Vergleich zu familiären Beziehungen, die möglicherweise nicht mehr so eng verbunden erscheinen.

Freunde stehen vor ähnlichen Herausforderungen, teilen vergleichbare Erfahrungen und sehen das Leben oft aus einer Perspektive, die unserer ähnelt. Diese gemeinsame Basis erleichtert den Aufbau von Beziehungen und stärkt die Bindungen.

Ungeklärte Kindheitskonflikte

Manchmal holt uns die Vergangenheit ein, insbesondere wenn es um familiäre Dynamiken geht.

Mit zunehmendem Alter reflektieren wir oft mehr über unsere Kindheit und Erziehung. Diese Introspektion kann ungelöste Konflikte oder Probleme aus der Vergangenheit an die Oberfläche bringen.

Diese ungelösten Probleme können beinhalten:

  • Das Gefühl, dass die Eltern einen nie wirklich verstanden haben.
  • Schwierigkeiten, mit den Erwartungen oder dem Druck umzugehen, der einem auferlegt wurde.
  • Umgang mit wahrgenommenem Favoritismus oder Ungleichheit zwischen Geschwistern.
  • Die Bewältigung der Folgen einer Scheidung oder Trennung der Eltern.
Lies auch:  Multiple Intelligenzen zu Hause stärken

Solche Themen sind komplex und emotional belastend. Sie können dazu führen, dass wir uns von unseren Eltern entfernen – oft, ohne es bewusst wahrzunehmen.

Wie Carl Gustav Jung treffend sagte: „Die größte Tragödie in der Familie ist nicht der Konflikt, sondern die unausgesprochenen und ungelösten Verletzungen.“

Diese ungelösten Emotionen können fortbestehen und unsere Beziehungen beeinflussen. Daher ist es wichtig, sich ihnen zu stellen, um emotionale Heilung und Wachstum zu ermöglichen.

7 Typische Verhaltensweisen Erwachsener Kinder, Die Unbewusst Den Kontakt Zu Ihren Eltern Meiden

Der Einfluss gesellschaftlicher Normen

Seien wir ehrlich: Gesellschaftliche Normen und Erwartungen haben einen erheblichen Einfluss auf unser Verhalten. Jeder von uns hat irgendwann im Leben den Druck gespürt, sich diesen Normen anzupassen.

Mit zunehmendem Alter stehen wir oft vor der Erwartung, unabhängiger von unseren Eltern zu werden. Wir sollen unser eigenes Leben aufbauen, eine eigene Familie gründen und letztendlich „erwachsen“ werden.

Auch wenn dies ein natürlicher und wichtiger Teil des Lebens ist, kann es manchmal dazu führen, dass wir uns unbewusst von unseren Eltern distanzieren. Subtil beginnen wir, Arbeit, Freunde oder unsere eigene Kernfamilie den Momenten mit unseren Eltern vorzuziehen.

Das Unbehagen über die Umkehrung der Rollen

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie besuchen Ihre Eltern und bemerken, dass sie nicht mehr so viel Energie wie früher haben.

Aufgaben, die ihnen früher leichtfielen, erscheinen ihnen jetzt schwierig. Sie machen sich zunehmend Sorgen um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Diese Umkehrung der Rollen – vom umsorgten Kind zur fürsorgenden Person – kann eine herausfordernde Realität sein.

Sie wirft Fragen auf wie:

„Bin ich bereit, diese Verantwortung zu übernehmen?“
„Wie konnte das so schnell passieren?“

Diese Erkenntnisse und das Unbehagen über die Veränderungen können manchmal zu einer unbewussten Distanzierung führen. Es ist nicht so, dass Sie sich nicht um Ihre Eltern oder ihr Wohl sorgen. Vielmehr kann die Realität ihres Alterns und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten überwältigend wirken.

Lies auch:  Faule Erziehung: Es ist nicht das, was du denkst

Was können wir dagegen tun?

Alles beginnt mit einer einfachen Wahrheit: Unsere Eltern erwarten nicht Perfektion; sie wollen einfach geschätzt, geliebt und umsorgt werden.

Die Momente, die wir heute mit ihnen teilen, so klein sie auch sein mögen, werden die Erinnerungen sein, die sie in der Ruhe ihres Alltags bewahren.

Reichen Sie die Hand, nicht nur mit Worten, sondern mit Ihrer Anwesenheit. Rufen Sie sie an, besuchen Sie sie, setzen Sie sich hin, um ohne Ablenkungen zu sprechen.

Teilen Sie Ihr Leben mit ihnen, selbst die Aspekte, von denen Sie denken, dass sie sie überfordern könnten. Sie müssen Ihre Probleme nicht lösen, sie müssen nur das Gefühl haben, in Ihrem Lebensweg einbezogen zu sein.

Die Zeit vergeht schneller, als wir denken, und unsere Eltern werden nicht immer da sein, um uns die Hand zu halten oder auf den nächsten Anruf zu warten. Aber solange sie da sind, sollten wir ihnen unsere Aufmerksamkeit, Dankbarkeit und Liebe schenken.

Erinnern wir sie – und uns selbst – daran, dass keine Distanz die Verbindung brechen kann, die uns in diese Welt gebracht hat.