16 Tipps und 8 Aktivitäten, um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken
Kleine Kinder sind empfindlich gegenüber verschiedenen Faktoren in ihrer Umgebung, die ihr Selbstvertrauen und ihren Selbstwert entweder stärken oder beeinträchtigen können.
Daher ist es wichtig zu verstehen, wie man das Selbstbewusstsein von Kindern stärkt, um ein sicheres Selbstbild mit Selbstachtung als Grundlage zu schaffen.
Selbstbewusstsein ist für Kinder essenziell, da es eine wichtige Rolle für ihren Erfolg in der Schule und in anderen Interessensbereichen spielt.
Es befähigt sie außerdem, Herausforderungen zu meistern und ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei zu verstehen, wie Sie das Selbstbewusstsein von Kindern stärken können, und bietet einige Aktivitäten zur Förderung ihres Selbstvertrauens.
Wichtige Punkte
- Das Selbstbewusstsein von Kindern kann gestärkt werden, indem sie ermutigt werden, an Aktivitäten teilzunehmen, die ihnen Spaß machen, wie z. B. Sport, Musik oder Kunst.
- Das Setzen von erreichbaren Zielen und das Unterstützen beim Erreichen dieser Ziele kann ebenfalls das Selbstbewusstsein der Kinder fördern und ihnen ein Gefühl von Erfolg vermitteln.
- Durch Teamaktivitäten wie Mannschaftssport oder Gruppenprojekte können Kinder ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit anderen entwickeln.
- Um das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung von Kindern zu stärken, ist es hilfreich, ihnen positive Selbstgespräche beizubringen, sie zu ermutigen, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, und ihre Bemühungen anzuerkennen.
Wie man das Selbstbewusstsein von Kindern stärkt?
Das Stärken des Selbstbewusstseins bei Kindern erfordert kontinuierliche Bemühungen und Anerkennung.
Während Kinder heranwachsen, spiegeln sich ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstbewusstsein in ihrer Persönlichkeit wider und prägen schließlich ihr Leben.
Hier sind einige Tipps, um das Selbstbewusstsein von Kindern zu fördern:
Sei ein Vorbild: Zeige deinem Kind, wie man selbstbewusst und klug mit schwierigen Situationen umgeht. Selbst wenn du dich nicht in Bestform fühlst, tritt selbstsicher auf und sei eine verlässliche Orientierungshilfe.
Reagiere nicht übermäßig verärgert: Übertriebene Aufregung über Kleinigkeiten, die nicht wie geplant funktionieren, setzt ein schlechtes Beispiel. Stattdessen zeige Geduld, fasse neuen Mut und begegne Situationen mit einer positiven Einstellung.
Zeige deine Liebe: Kinder brauchen Liebe und Aufmerksamkeit. Fehlen diese, könnten sie annehmen, dass sie nicht liebenswert sind. Zu viel Durchsetzungsvermögen und das Versäumnis, ihnen zuzuhören, können ihr Selbstbewusstsein, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Fähigkeit zur Selbstliebe beeinträchtigen.
Schneller Tipp
Sage deinem Kind, dass du es liebst, und umarme und küsse es so oft wie möglich. Diese verbalen und körperlichen Ausdrucksformen helfen ihm, zu einer liebevollen und empathischen Persönlichkeit heranzuwachsen.
Jubeln bei Erfolgen: Wenn dein Kind eine Aufgabe meistert, auch wenn sie klein ist, erkenne es an und lobe es. Selbst kleine Erfolge sind bedeutend, und das Ignorieren solcher Leistungen könnte es demotivieren.
Unvollkommenheiten zulassen: Oft läuft nicht alles nach Plan, was kleine Rückschläge in der Entwicklung deines Kindes verursachen kann. In solchen Momenten braucht dein Kind deine Unterstützung und Ermutigung, um diese Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Gehe solche Situationen mit Empathie an – das kann Wunder für dein Kind bewirken.
Lass sie ihre Ideen präsentieren: Ermutige dein Kind, zu sprechen und sich auszutauschen, um auszudrücken, wie es über Dinge denkt. Sie werden deine Ideen und Ansichten nur respektieren, wenn du dasselbe für sie tust. Zudem stärkt die Möglichkeit, sich mitzuteilen, das Selbstwertgefühl deines Kindes.
Ermutige sie, Neues auszuprobieren: Lass dein Kind frühzeitig seine Interessen entdecken. Stelle ihm beispielsweise eine körperliche Aktivität oder verschiedene Hobbys wie Tanzen, Musik, Sport oder Basteln vor und lass es selbst auswählen, was ihm am meisten Spaß macht.
Wichtiger Hinweis:
Zwinge dein Kind nicht dazu, etwas zu verfolgen, das es nicht interessiert, nur weil du es magst oder die Gleichaltrigen deines Kindes es tun. Dein Kind wird schnell das Interesse daran verlieren.
Anerkenne ihre Unterschiede: Jedes Kind hat unterschiedliche Fähigkeiten. Manche sind intellektuell begabt, andere kreativ oder sportlich talentiert. Unterstütze dein Kind dabei, in dem Bereich zu glänzen, den es selbst wählt, anstatt es zu zwingen, deine Interessen zu verfolgen.
Bringe ihnen bei, Misserfolge zu akzeptieren: Kinder können nach einem Misserfolg entmutigt sein. Sie sollten lernen, wie sie damit umgehen, aufstehen, ihre Problemlösungsfähigkeiten anwenden und sich weiter anstrengen können. Sei als Elternteil unterstützend und ermutige sie, es weiterhin zu versuchen.
Lobe ihre Ausdauer und harte Arbeit: Wenn dein Kind kontinuierlich an etwas gearbeitet hat, lobe seine Anstrengungen, auch wenn es sein Ziel nicht erreicht. Dies zeigt, dass Gewinnen nicht so wichtig ist wie das Lernen aus der Erfahrung.
Setze erreichbare Ziele: Unrealistische Ziele führen oft dazu, dass Kinder sich entmutigt fühlen und aufhören, es zu versuchen, wenn sie diese nicht erreichen. Deshalb ist es wichtig, kurzzeitige Ziele zu setzen und einfache Aufgaben zu planen, die dein Kind mit etwas Mühe bewältigen kann. Das Erfolgserlebnis, das es dabei verspürt, motiviert es, sich weiter anzustrengen.
Du kennst sicher das bekannte Sprichwort: „Übung macht den Meister.“ Ebenso benötigen die realistischen Ziele, die du gemeinsam mit deinem Kind gesetzt hast, regelmäßiges Üben, um erreicht zu werden.
Monica, Mutter von drei Kindern, erzählt von ihrer eigenen Erfahrung als schüchternes Kind und davon, wie sie ihre ebenso schüchterne Tochter erzieht.
Sie betont die Bedeutung von Übung und sagt: „Meine Tochter und ich üben, was man zu Fremden und Bekannten sagt, und arbeiten an der Körpersprache: jemanden anzusehen, wenn er mit dir spricht, zu lächeln, zu winken und aufrecht zu stehen. Fang klein an und arbeite dich zu größeren Herausforderungen vor.“
Merke dir:
Anstatt zu sagen: „Du musst dieses Jahr lauter Einsen schreiben!“, könntest du sagen: „Ich möchte, dass du täglich deine Hausaufgaben machst.“ Solche kleinen Ziele führen langfristig zu den besten Ergebnissen.
Vergleiche sie nicht mit anderen: Akzeptiere dein Kind so, wie es ist. Vergleiche mit anderen Kindern fördern Unsicherheiten und Eifersucht, was die Entwicklung einer gesunden Selbstakzeptanz negativ beeinflusst. Außerdem hindert es das Kind daran, die Fähigkeiten zu meistern, die es wirklich interessieren.
Erlaube eigenständige Entscheidungen: Gib deinem Kind Raum und Unabhängigkeit, um kleine Entscheidungen selbst zu treffen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und vermittelt das Gefühl, im Alltag Kontrolle über kleine Aufgaben zu haben.
Konzentriere dich auf ihre Stärken: Anstatt ihre Fehler und Schwächen hervorzuheben, lege den Fokus auf ihre Stärken. Lobe sie dafür und ermutige sie, diese Stärken zu nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Dies wird sie motivieren, in ihren Lieblingsaktivitäten besser zu werden.
Gib ihnen Verantwortung: Beginne damit, ihnen kleine Aufgaben im Haushalt zu übertragen, wie zum Beispiel täglich die Pflanzen zu gießen. Auch wenn ihnen die Aufgaben keinen Spaß machen, werden sie unbewusst Selbstvertrauen daraus gewinnen, dass sie gebraucht werden.
Fördere positives Selbstgespräch: Hilf deinem Kind dabei, positives Selbstgespräch zu üben, indem du ihm beibringst, negative Gedanken durch ermutigende Worte zu ersetzen. Dies kann ihr Selbstwertgefühl erheblich verbessern.
Das Stärken des Selbstbewusstseins bei Kindern ist von großer Bedeutung, da Studien zeigen, dass jugendliche Mädchen im Vergleich zu Jungen oft weniger Selbstvertrauen haben. Laut einer kurzen Studie erleben die meisten Mädchen im Alter von 14 Jahren ihr niedrigstes Selbstbewusstseinsniveau.
Wie in der Grafik zu sehen ist, lag das Selbstvertrauensniveau bei Mädchen bei 27 %, während es bei Jungen gleichen Alters bei 30 % lag. Diese Mädchen beschrieben sich selbst als ängstlich und depressiv, während die Jungen selbstbewusster und furchtloser wirkten.
Aktivitäten zur Stärkung des Selbstbewusstseins bei Kindern
Hier ist eine unterhaltsame Aktivität, die dein Selbstbewusstsein stärken kann:
Spiegelbox
Für diese Aktivität benötigst du eine Pappbox und einen Spiegel. Mach ein Loch auf einer Seite und platziere den Spiegel so, dass er auf die gegenüberliegende Seite des Lochs zeigt.
Schau dann in die Box und sage mir, was du siehst. Wenn du dich im Spiegel siehst, erinnere dich daran, dass du die wichtigste Person siehst.
Sich selbst zu lieben ist der Schlüssel zu einer selbstbewussteren und sichereren Persönlichkeit.
Organisieren
Um dir zu helfen, deine Prioritäten zu ordnen, nimm ein Blatt Papier, Stifte und ein Lineal.
Zeichne vier Spalten: eine für das Datum, eine für die Seriennummer, eine für die Aufgabe, die erledigt werden muss, und eine für die Frist.
Diese Aktivität wird dir helfen, deine Aufgaben zu organisieren. Wenn du klar weißt, was zu tun ist, wirst du Aufgaben mit mehr Selbstvertrauen angehen.
Selbstbeschreibung
In dieser Übung beschreibe dich selbst in fünf positiven Sätzen. Sobald du das erledigt hast, füge eine weitere Zeile hinzu.
Das wird dir das Gefühl geben, anerkannt und gemocht zu werden, was dein Selbstbewusstsein stärkt.
Schneller Tipp:
Schreibe dir jeden Monat eine Liste deiner Erfolge. Inkludiere auch die kleinsten Erfolge, wie das Abwaschen eines Geschirrstücks oder das Wäschewaschen.
Diese Übung wird dein Selbstwertgefühl erhöhen, da du erkennst, dass du Dinge erreichen kannst, wenn du dich darauf konzentrierst.
Tanz zum Rhythmus
Ich liebe es zu tanzen, aber manchmal bin ich zu schüchtern, um mich wirklich zu lösen. Also stelle dir vor, dass du eine Augenbinde trägst und dich einfach zur Musik bewegst.
Wenn ich merke, dass niemand mich beobachtet, fühle ich mich weniger schüchtern und kann mich viel freier bewegen. Es stärkt mein Selbstbewusstsein, weil ich mich wohler fühle, mich zu entspannen.
Geschichten bauen
Ich kann meine Ideen teilen, indem ich eine Geschichte erzähle. Du beginnst mit einem Satz, und dann füge ich den nächsten hinzu.
So geht es weiter, bis jeder seine Idee beigesteuert hat. Das hilft mir, mich vor anderen auszudrücken, und stärkt mein Selbstbewusstsein, weil ich lerne, mich in einer Gruppe zu artikulieren.
Selbstbewertung
Am Ende des Tages nehme ich mir ein paar Minuten, um über alles nachzudenken, was ich gemacht habe. War ich gut, mittelmäßig oder schlecht?
Und was kann ich morgen besser machen? Diese Übung hilft mir, mich selbst besser zu verstehen und mein Selbstbewusstsein zu stärken, weil ich erkenne, dass ich mich immer verbessern kann.
Kochen
Kochen ist etwas, das mir hilft, selbstständig zu werden. Wenn ich mit Freunden oder meiner Familie koche oder backe, lerne ich, Zutaten auszuwählen, zu messen und Rezepte zu befolgen.
Das gibt mir ein tolles Gefühl der Zufriedenheit, wenn ich sehe, was ich geschafft habe, und stärkt mein Selbstbewusstsein.
Wandern
Wandern oder Klettern sind Aktivitäten, die meine Stärke und Ausdauer testen. Wenn ich das mit anderen mache, lerne ich auch, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten.
Diese Aktivitäten bringen mich mit der Natur in Verbindung und geben mir das Gefühl, etwas Großartiges erreicht zu haben, was mein Selbstbewusstsein erheblich stärkt.