Was baut wirklich Resilienz bei Kindern auf? (Es ist nicht das, was du denkst)“ von Dr. Nicole Carvill

Was baut wirklich Resilienz bei Kindern auf? (Es ist nicht das, was du denkst)" von Dr. Nicole Carvill

„Was ist denn nur los mit den Kindern von heute? Sie scheinen überhaupt keine Resilienz zu haben.“

„Das Leben ist hart. Sie müssen sich zusammenreißen!“

Das sind natürlich Dinge, die man von mir niemals hören wird, aber die viele Erwachsene glauben. Und oberflächlich betrachtet mag es, besonders für ältere Menschen, so aussehen, als seien die heutigen Kinder zu weich und verwöhnt, um mit dem Leben zurechtzukommen.

Aber sich „zusammenzureißen“ oder „hart zu bleiben“ baut keine Resilienz bei Kindern auf. Es untergräbt sie sogar.

Was wahr ist, ist dass viele Kinder von heute eine Stressbelastung haben, die ihre körperliche Bewältigungsfähigkeit übersteigt.

Während viele Eltern und Lehrer darauf bedacht sind, Resilienz bei Kindern zu fördern, sind wir als Gesellschaft uns nicht einig, und wir sind oft verwirrt darüber, was es wirklich braucht, um diese Resilienz aufzubauen.

Früher in diesem Jahr befand ich mich in einer verwundbaren Situation. Es war ein unerwarteter gesundheitlicher Schreck, der mich in Panik versetzte. Ich war körperlich nicht in der Lage, mich alleine zu beruhigen.

Die Art und Weise, wie ich mich fühlte, allein gelassen, löste eine Woge des Mitgefühls für Kinder aus, die sich oft so fühlen: unfähig, sich nach einer stressigen Situation selbst zu beruhigen.

Nach sorgfältiger Reflexion, Monate nach diesem Ereignis, erkannte ich die vitale Bedeutung der Co-Regulation für das emotionale und körperliche Wohlbefinden von Kindern.

Als Erwachsene erwarten wir oft, dass unsere Kinder sich selbst managen (schließlich sind sie keine Babys mehr!), aber das Gehirn entwickelt sich erst Mitte zwanzig vollständig. Teenager brauchen besonders viel mehr Unterstützung, als uns bewusst ist.

Was fördert die Widerstandsfähigkeit bei Kindern?

Wenn ich Eltern frage, was ihren Kindern hilft, Widerstandsfähigkeit aufzubauen, enthalten ihre Antworten oft den Glauben, dass Unabhängigkeit und Freiraum der Schlüssel sind.

In den letzten Jahren haben Pädagogen, Psychologen und Sozialwissenschaftler einen Anstieg der Anzahl von Kindern und Teenagern gesehen, die mit den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, nicht umgehen können.

Es gab eine Tendenz, sich Sorgen über den Mangel an Durchhaltevermögen und Widerstandsfähigkeit dieser Generation von Kindern zu machen. Und natürlich geht mit dieser Sorge eine Welle von Schuld und Scham einher, nicht nur gegenüber den Kindern, sondern oft auch gegenüber ihren Eltern.

Wir könnten denken, dass Kinder einfach härter werden müssen und lernen müssen, Dinge schneller zu überwinden. Wir könnten sogar glauben, dass dieser Mangel an Widerstandsfähigkeit mit dem Aufkommen des „Helikopter-Elternteils“ zusammenhängt.

Aber es ist komplexer und nuancierter als das.

Das sogenannte „schlechte Verhalten“ hat oft weniger mit Wahl zu tun als mit der Physiologie des Stresszyklus.

Viele Kinder, besonders Teenager, befinden sich in einem Zustand, der wissenschaftlich als neurozeptive Überlastung bezeichnet wird. Unsere Kinder sind übergestresst. Wir bilden es uns nicht ein. Es ist real. Und wir können helfen.

Lies auch:  5 Anzeichen für eine emotionale Unreife bei deinen Eltern, erklärt von einem Psychologen

Was aus den neuesten neuro wissenschaftlichen Forschungen klar wird, ist, dass es nicht der Weg ist, Widerstandsfähigkeit aufzubauen, Kinder alleine „herausfinden“ zu lassen.

Tatsächlich müssen wir, wenn wir wollen, dass unsere Kinder widerstandsfähiger werden, ihre Fähigkeiten zur Selbstregulation durch Co-Regulation unterstützen.

Und der einzige Weg, wie sie lernen können, sich selbst zu regulieren, ist, dass wir in ihrer Nähe bleiben und sie durch die Schwierigkeiten des Lebens coachen.

Also, was ist Selbstregulation?

Selbstregulation ist grundlegend für das emotionale Wohlbefinden, schulischen Erfolg und körperliche Gesundheit.

Selbstregulation, einfach ausgedrückt, geht darum, wie hart du arbeiten musst, um mit all den Stressfaktoren in deinem Leben umzugehen.

Laut Dr. Stuart Shanker hat dies nichts mit der bewussten Fähigkeit eines Kindes zu tun, Impulse zu kontrollieren oder zu hemmen oder die Befriedigung zu verzögern. Selbstregulation unterscheidet sich von Selbstkontrolle.

Tatsächlich befindet sich die „Selbstkontrolle“ oder die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung in einem völlig anderen Teil des Gehirns als die „Selbstregulation“.

Es ist die Selbstregulation, die Selbstkontrolle ermöglicht.

Das ist so wunderbar für Eltern und Lehrer zu verstehen. Indem sie ihren Kindern helfen, sich selbst zu regulieren, unterstützen sie tatsächlich ihre Fähigkeit zu lernen.

Selbstregulation ist ein lebenslanger Prozess

Es ist vielleicht ein Klischee, aber das Bild der Sauerstoffmaske passt hier sehr gut.

Wenn das Flugzeug abstürzt, können wir unseren Kindern keine Sauerstoffmasken aufsetzen, bevor wir uns selbst eine aufgesetzt haben. Als Elternteil oder Lehrer stellen Sie sich folgende Fragen:

Was mache ich, wenn ich gestresst bin? Wie beruhigen oder regulieren Sie sich selbst? Diese Fragen können herausfordernd sein, da viele von uns weniger gesunde Möglichkeiten gelernt haben, sich selbst zu beruhigen.

Selbstregulation ist kein Einheitskonzept. Sich selbst zu regulieren, bedeutet, sich selbst und Ihre optimalen Reizebenen kennenzulernen. Es geht auch darum, die Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen.

Wie man frühe Anzeichen von Dysregulation erkennt?

Wenn es um Selbstregulation geht, können wir nicht erwarten, dass Kinder und Jugendliche dies alleine tun. Selbstregulation ist ein lebenslanger Prozess.

Unsere Rolle besteht darin, zu bemerken, wann sie gestresst werden und Anzeichen von Dysregulation zeigen.

Letztendlich ist unser Ziel, sie zu eigenen Stress-Detektiven auszubilden – auf der Suche nach den entscheidenden Hinweisen darauf, dass sie einem potenziellen Stressor gegenüberstehen und Maßnahmen ergreifen müssen, um mit den Gefühlen umzugehen.

Dies erfordert Zeit und Übung, um es zu beherrschen.

Frühe Warnzeichen können sein:

  • Zunehmende Impulsivität.
  • Alles als negativ betrachten.
  • Schwierigkeiten beim Verarbeiten von Sprache (unter Stress ändert sich unser Gehör).
  • Ein heißes Gesicht.
  • Ein komisches Gefühl im Bauch.
  • Überwachsamkeit.
  • Erhöhte Sensibilität bei der Verarbeitung bestimmter Informationen (zum Beispiel empfindlicher gegenüber Lärm als üblich).
  • Veränderungen im Stimmton (zum Beispiel lauter werdende Stimme).
  • Der Körper kann sich im Kampfmodus ausdehnen, um mehr Platz einzunehmen (zum Beispiel Hände auf der Hüfte).
  • Der Körper kann sich im Fluchtmodus zusammenziehen (zum Beispiel verschränkte Arme).
    Auch zu berücksichtigen sind:
  • Schlafmangel.
  • Flüssigkeitszufuhr.
  • Möglicherweise Hunger.
Lies auch:  8 häufige Lebenskrisen von Narzissten

Die Auswirkungen der Technologie

Heutzutage verbringen viele Kinder ihre Freizeit oder ihre „Auszeit“ mit einem Gerät.

Besonders einige Teenager klammern sich an ihre Smartphones, ähnlich wie ein kleines Kind sich an einen Teddybären klammert.

Erwachsene, nicht nur Kinder, suchen möglicherweise Trost in ihren iPads oder iPhones, und der Großteil der Entspannung könnte vor einem Bildschirm stattfinden.

Obwohl es wie eine praktikable Option erscheinen könnte, Bildschirme zur Selbstberuhigung zu nutzen, sollten wir hier vorsichtig sein.

Für das Gehirn ist die Exposition gegenüber Bildschirmen eine energieraubende Tätigkeit. Deshalb gibt es oft einen Wutanfall, wenn man versucht, den Bildschirm wegzunehmen.

Dr. Kristy Goodwin, eine Forscherin für digitales Wohlbefinden, nennt dies den „Techno-Wutanfall“. Eltern von Kindern jeden Alters können sich damit identifizieren!

Eine ruhige Phase ist nicht dasselbe wie Ruhe.

Wenn ein Kind während der Bildschirmzeit passiver ist, bedeutet dies nicht, dass es eine entspannende Erfahrung war.

Zumindest nicht neurologisch betrachtet. Die enorme Energie, die dabei verbraucht wird, führt in der Regel dazu, dass das Kind nach der Erfahrung völlig erschöpft ist.

Das bedeutet nicht, dass man Bildschirme vollständig verbieten sollte. Es ist einfach wichtig zu verstehen, wie die Nutzung von Bildschirmen die Fähigkeit der Kinder zur Selbstregulierung eher hemmen als fördern kann.

Und wenn das Ziel darin besteht, ihnen zu helfen, sich selbst zu regulieren, ergibt es Sinn, Grenzen zu setzen und den Kindern explizite Möglichkeiten beizubringen, sich zu entspannen und ihr Nervensystem zurückzusetzen.

Wie können wir unseren Kindern helfen, sich selbst zu regulieren?

Wie bereits erwähnt, ist Selbstregulation eine lebenslange Fähigkeit, und was für ein Kind funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für ein anderes.

Selbstregulation muss gelehrt werden. Kinder können dies nicht alleine herausfinden. Eltern können sich natürlich überfordert fühlen, viele von uns wurden nicht darin unterrichtet, wie man sich selbst reguliert, und wir können unsere eigenen Auslöser möglicherweise nicht früh genug identifizieren.

Es geht hier nicht um Schuld oder Scham, sondern vielmehr um eine schöne Gelegenheit, gemeinsam zu lernen.

Das nennt man Co-Regulation.

Was ist also Co-Regulation und wie mache ich das?

Co-Regulation könnte zu der kraftvollsten Methode werden, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Kinder zu stärken, unabhängig von ihrem Alter.

Co-Regulation bedeutet, dass ein Erwachsener die Regulation eines Kindes unterstützt. Denken Sie daran, als Ihr kleiner Mensch noch ein Baby war.

Wenn sie geweint haben, haben Sie versucht herauszufinden, was sie zum Weinen gebracht hat, und sie dann beruhigt.

Das ist Co-Regulation, und es muss über die frühen Entwicklungsphasen hinaus fortgesetzt werden. Wir sind soziale Wesen, die dazu gemacht sind, einander zu beruhigen.

Es ist jedoch schwierig für einen Erwachsenen, ein Kind zu unterstützen, ob Eltern oder Lehrer, wenn sie selbst übermäßig gestresst oder körperlich unwohl sind.

Daher ist es so wichtig für dich als Eltern, deine eigenen Stressauslöser zu verstehen und deine eigenen personalisierten Strategien zu entwickeln, um deine Energie wiederherzustellen.

Intuitiv wissen wir alle das. Wenn wir gestresst sind, schalten wir in den Überlebensmodus um und finden es schwieriger, mit dem Verhalten unserer Kinder umzugehen.

Lies auch:  Eltern-Persönlichkeitsbewertung: Welche Art von Elternteil du bist, basierend auf deinem Myers-Briggs Persönlichkeitstyp

Heutige Eltern sind besonders empfindlich gegenüber übermäßigem Stress, aufgrund der Anforderungen, die das moderne Leben an uns stellt.

In unserem Arbeitsleben wird von uns erwartet, dass wir rund um die Uhr „on“ und „verfügbar“ sind. Es gibt keine klaren Unterscheidungen mehr zwischen Arbeits- und Privatleben. Und viele Familien haben zusätzliche Belastungen, die sie bewältigen müssen.

Forschungen zur Selbstregulation, durchgeführt von der Duke University, identifizierten drei Möglichkeiten, wie Betreuungspersonen (Eltern, Lehrer, Trainer) die Co-Regulation unterstützen können:

Biete eine reaktionsfähige Beziehung an.
Dies beinhaltet das Erkennen und Reagieren auf frühe Warnsignale, das Zeigen von Zuneigung und Wärme sowie das Interesse an der Welt des Kindes zu kommunizieren.

Berücksichtige die Umgebung.
Dies beinhaltet die Strukturierung der Umgebung eines Kindes, damit sie sicher und geschützt ist. Konsistente Routinen und Erwartungen sind hier hilfreich.

Lehre oder modelliere explizit Selbstregulationsfähigkeiten.
Dies hängt vom Alter ab, aber das Unterrichten von Kindern, ein breites emotionales Vokabular zu haben, beginnen, ihre einzigartigen Stressoren zu erkennen und Beruhigungs- und Entspannungsstrategien zu entwickeln – und über die Bedeutung dieser zu sprechen – ist enorm wichtig.

Keine dieser Methoden wird jedoch effektiv funktionieren, wenn ein Elternteil oder Betreuer gestresst ist!

Der erste Schritt besteht daher darin, sich auf die eigene Fähigkeit zur Selbstregulation zu konzentrieren. Sobald du einige Zeit damit verbracht hast, dies zu tun, wirst du dich befähigter fühlen, mit deinem Kind zu co-regulieren.

Du kannst ganz einfach damit beginnen, indem du:

  • Deine eigenen Gefühle, Gedanken und Reaktionen in stressigen Situationen wahrnimmst.
  • Deine Stressauslöser beobachtest.
  • Deine eigenen Strategien entwickelst: von tiefem Atmen bis hin zum sanften und mitfühlenden Sprechen mit dir selbst.

Selbstregulationsstrategien sind nicht schwer – aber leicht zu vergessen, sie umzusetzen!
Es gibt so viele Möglichkeiten, sich zu erholen und neu zu starten. Wenn es um Co-Regulation geht, musst du die Dinge finden, die dein Kind beruhigend findet.

Dies kann ein wenig Experimentieren erfordern. Du wirst jedoch einige Strategien finden, die für euch beide funktionieren. Und sobald du das tust, könnt ihr euch gemeinsam in diese wiederherstellenden Aktivitäten einbringen.

Ein 5-Schritte-Plan

Dr. Stuart Shanker, Experte für Selbstregulation, hat einen 5-Schritte-Plan für Eltern entwickelt.

  • Erkenne die Anzeichen übermäßigen Stresses bei deinem Kind (und dir selbst!) und betrachte das Verhalten nicht als Fehlverhalten, sondern als Stressverhalten. Dies ist entscheidend.
  • Identifiziere die Stressoren.
  • Reduziere die Stressoren (einige Stressfaktoren sind unvermeidlich, aber es gibt immer die Möglichkeit, Dinge zu ändern).
  • Erhöhe dein eigenes Stressbewusstsein, sowohl emotional als auch körperlich.
  • Entwickle deine Bewältigungsstrategien aus den oben genannten Informationen. Durch Versuch und Irrtum finde heraus, was dir hilft, dich zu beruhigen und deine Energie wiederherzustellen. Oft konzentrieren wir uns darauf, wenn Dinge nicht gut laufen. Aber du erhältst wichtige Informationen darüber, was beruhigend für dein Kind ist, wenn du auch betrachtest, was passiert, wenn es entspannt und zufrieden ist.
Was baut wirklich Resilienz bei Kindern auf?