13 Hinweise darauf, dass Ihr Elternteil psychisch instabil war

13 Hinweise darauf, dass Ihr Elternteil psychisch instabil war

  • Viele Überlebende von Familientrauma und Gewalt stellen fest, dass diese Erfahrungen ihre Erwachsenenbeziehungen beeinflussen.
  • Schwierigkeiten mit Vertrauen, Isolation und emotionaler Dysregulation sind für Überlebende häufig.
  • Viele entwickeln ungesunde Bewältigungsstrategien, wie Drogenmissbrauch, Perfektionismus oder das Bedürfnis, anderen zu gefallen.

Das Aufwachsen mit einem psychisch instabilen Elternteil kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Kindes haben. Hier sind 13 Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Ihr Elternteil psychisch instabil war.

Niedriges Selbstwertgefühl

Viele Überlebende kämpfen mit Gefühlen der Wertlosigkeit oder Unzulänglichkeit, da sie ständiger Kritik oder emotionaler Vernachlässigung ausgesetzt waren.

Isolation

Aufwachsen in einer chaotischen oder missbräuchlichen Umgebung kann zu Gefühlen der Isolation führen.

Aufgrund des Fehlens von Sicherheit und emotionaler Unterstützung fühlen sich viele tief von anderen Menschen, wie Freunden und Kollegen, entfremdet.

Viele Menschen berichten, dass sie sich missverstanden fühlen und Schwierigkeiten haben, anderen zu vertrauen, weil sie Angst vor Verurteilung oder Ablehnung haben.

Depression oder emotionale Taubheit

Das Aufwachsen in chaotischen Umgebungen kann Überlebende das Gefühl vermitteln, dass ihre Erfahrungen nicht wichtig waren.

Viele Menschen unterdrückten ihre Gefühle, um mit dem Trauma umzugehen, was zu einer Entfremdung von ihren Emotionen führte.

Emotionale Dysregulation

Der ständige Stress und die Angst in chaotischen Umfeldern können die Entwicklung gesunder emotionaler Reaktionen stören.

Ohne Anleitung oder emotionale Unterstützung haben viele Überlebende Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu identifizieren, zu verarbeiten und zu steuern, was zu intensiven Ausbrüchen oder Gefühllosigkeit führen kann.

Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen

Die Instabilität und der Verrat, die während einer chaotischen Kindheit erfahren wurden, führen oft dazu, dass man glaubt, dass andere unzuverlässig oder unsicher sind, was es schwierig macht, später im Leben sichere und vertrauensvolle Beziehungen zu bilden.

Perfektionismus

Das Aufwachsen in einer chaotischen oder missbräuchlichen Umgebung kann dazu führen, dass Perfektionismus als Bewältigungsmechanismus genutzt wird.

Lies auch:  Delfin-Elternschaftsstil? Wirkungsvolle Strategien, die Wunder für Kinder bewirken

Überlebende streben nach Kontrolle und Anerkennung, um sich sicher oder wertgeschätzt zu fühlen – Dinge, die ihnen in ihrer Kindheit oft verwehrt blieben.

Die Angst vor Versagen oder Kritik treibt oft das Bedürfnis nach Fehlerfreiheit, besonders wenn wir gelernt haben, dass Liebe oder Akzeptanz an die Erfüllung bestimmter Erwartungen gebunden sind.

Schuld und Scham

Viele Überlebende internalisieren den Glauben, dass sie für die Dysfunktion oder Misshandlung verantwortlich sind, die sie erfahren haben, was sie mit Schuld- und Schamgefühlen belastet, die sie ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Diese Schuld und Scham beeinflussen erwachsene Beziehungen, Freundschaften, die psychische Gesundheit und andere Bereiche unseres Lebens.

Verhaltensprobleme

Das Aufwachsen in einer chaotischen oder missbräuchlichen Umgebung kann zu Verhaltensproblemen führen, da Einzelpersonen maladaptive Bewältigungsstrategien entwickeln, um mit dem ständigen Stress und Trauma umzugehen.

Diese Verhaltensweisen, wie Aggression, Rückzug oder Risikoverhalten, dienen oft dazu, ein Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen, sich zu schützen oder emotionalen Schmerz zu betäuben.

Angst und Hypervigilanz

Ständig auf potenzielle Gefahren oder Veränderungen in unserer Umgebung aufmerksam zu sein, wurde als Überlebensmechanismus entwickelt.

Wenn wir die Stimmung von Mutter oder Vater vorhersagen konnten, konnten wir uns durch Vermeidung schützen.

Menschengefälligkeit

Viele meiner Klienten neigen dazu, den Bedürfnissen anderer nachzukommen, um Konflikte zu vermeiden oder Anerkennung zu erhalten.

Ihre Kindheitsumgebung lehrte sie, die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen, um den Frieden zu bewahren.

Angst vor Verlassenwerden

Wenn unsere Kindheit von Instabilität oder Vernachlässigung geprägt war, könnten wir als Erwachsene unsicher sein, ob wir auf andere zählen können.

Viele Überlebende sorgen sich ständig um Ablehnung oder Verlassenwerden, was oft zu Klammern oder Vermeidung führt.

Lies auch:  10 Möglichkeiten, wie du die Schlafenszeit deines Kindes verschlimmerst

Diese Verhaltensweisen stoßen dann potenzielle Partner ab und schaffen einen Zyklus, der Überlebende das Gefühl der Verlassenheit verstärken lässt.

Chaotische Beziehungen

Viele meiner Klienten geraten in einen Zyklus, in dem sie ungesunde Dynamiken suchen oder tolerieren oder sogar in missbräuchliche Beziehungen geraten, die denen aus ihrer Kindheit ähneln.

Für viele von uns fühlt sich emotionale Instabilität oder Konflikt vertraut an, auch wenn es schädlich ist.

Grenzenprobleme

Viele Überlebende haben Schwierigkeiten, persönliche Grenzen in Beziehungen zu verstehen und zu etablieren, da sie nie gelernt haben, persönliche Grenzen zu setzen oder zu respektieren.

Dies kann dazu führen, dass es schwerfällt, Nein zu sagen, oft aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten.

Diese Merkmale können in ihrer Intensität und Darstellung variieren, oft beeinflusst durch die Art des Traumas, das wir erlebt haben, und das Maß an Unterstützung, das wir während und nach den traumatischen Ereignissen erhalten haben. Unsere Fähigkeit, mit Trauma umzugehen, hängt stark davon ab, ob wir das Glück hatten, unterstützende, validierende Beziehungen zu haben. Wenn wir diese Unterstützung nicht hatten, kann es schwieriger sein, zu heilen.