Wie man Kindern wichtige Lektionen beibringt, die nicht zuhören

Wie man Kindern wichtige Lektionen beibringt, die nicht zuhören

  • Viele Kinder mögen es nicht, korrigiert zu werden. Sie empfinden es als Beschämung, was dazu führt, dass sie sich verschließen.
  • Kinder könnten ablehnen, argumentieren oder die Schuld von sich weisen, um das Gefühl der Scham zu vermeiden.
  • Der entscheidende Perspektivwechsel ist: Es ist nicht notwendig, mit Worten zu belehren oder zu korrigieren – die gesetzte Grenze ist die eigentliche Lektion.

Ein häufiges Problem, das viele Eltern ansprechen, ist die Frage, wie sie ihren Kindern wichtige Lektionen vermitteln können, wenn diese nicht zuhören wollen.

Oft reagieren die Kinder mit Ablehnung, Streit, blockieren das Gespräch oder schieben die Schuld auf die Eltern. In solchen Situationen gilt wie so oft: Weniger ist mehr.

Je mehr Sie versuchen, Ihrem Kind Informationen aufzuzwingen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es diese annimmt oder verinnerlicht – wie die folgenden Beispiele zeigen.

Sara suchte Beratung, um besser zu verstehen, wie sie ihren fünfjährigen Sohn Paul beim morgendlichen Ablauf unterstützen kann. Paul neigt zu Reizbarkeit und nimmt oft eine „Opferhaltung“ ein – für ihn ist das Glas immer halb leer.

Er wacht häufig schlecht gelaunt auf, und von da an verschlechtert sich die Situation: Keine Kleidungsoption ist akzeptabel, das Frühstück ist „eklig“, und er beschwert sich über alles.

Sara hat hart daran gearbeitet, Paul bei den notwendigen Aufgaben zu unterstützen. Mittlerweile gelingt es ihr, ihre eigene Frustration zu kontrollieren und ruhig zu bleiben.

Sie versucht nicht mehr, Paul aus seiner schlechten Laune herauszuholen oder ihm durch übermäßiges Entgegenkommen alles recht zu machen. Stattdessen erkennt sie seine Unzufriedenheit an, bleibt jedoch konsequent bei ihrem Plan und den gesetzten Grenzen.

Sara erklärt Paul, dass es seine Aufgabe als Fünfjähriger ist, sich selbst anzuziehen, da er dazu vollkommen in der Lage ist.

Lies auch:  7 Warnzeichen in der Körpersprache, die dir helfen können, zu entscheiden, ob du jemandem vertrauen kannst

Sie gibt ihm zwei klare Wahlmöglichkeiten:

  1. Er zieht sich zu Hause an oder
  2. sie packt die Kleidung in seinen Rucksack, und er kann sich in der Schule umziehen.

Auch beim Frühstück zeigt sie Verständnis für seine Unzufriedenheit, vermeidet jedoch Diskussionen oder Konflikte.

Er hat die Wahl: Entweder er isst das, was sie anbietet, und stillt seinen Hunger, oder er wartet bis zur Zwischenmahlzeit in der Schule.

Wenn es Zeit ist, loszufahren, und Paul nicht in der Lage ist, selbst ins Auto zu steigen, setzt sie ihn so ruhig wie möglich hinein, damit er pünktlich zur Schule kommt.

Sara hat gelernt, dass sie in solchen Momenten nicht darauf vertrauen kann, dass Paul sich selbst reguliert oder kooperiert.

Stattdessen übernimmt sie die Führung und leitet ihn ruhig und entschlossen durch die notwendigen Aufgaben.

In einer kürzlichen Beratung teilte Sara ein Video von dem, was passiert war, nachdem sie Paul ruhig durch einen schwierigen Morgen begleitet hatte.

Der Morgen endete damit, dass Sara Paul zum Auto tragen musste, weil er sich weigerte, selbst einzusteigen.

Sie war mit dem Verlauf der Situation unzufrieden und bat um Feedback.

Wie Man Kindern Wichtige Lektionen Beibringt, Die Nicht Zuhören

Hier ist die detaillierte Wiedergabe des Geschehens:

Paul: Du hast mir wehgetan!
Sara: Du hast mich dazu gebracht, dich zum Auto tragen zu müssen! Ich wollte dich nicht hochheben und ins Auto setzen. Sag mir, warum ich das tun musste.⁠
Paul: (schreiend) Du hast mir kein Frühstück gegeben!
Sara: Ich habe dir Frühstück gegeben. Du hast dich entschieden, es nicht zu essen. Deshalb hast du jetzt Hunger. Hier, du kannst diesen Müsliriegel haben (den sie aus ihrer Tasche holt).
Paul: (immer noch schreiend) Ich will keinen Müsliriegel! Ich hasse diesen! Du gibst mir nie etwas zu essen, das ich mag!

Lies auch:  Engel Nummer 11:11 - Was bedeutet die Engelszahl 1111?

Das ging noch mehrere Minuten so weiter, während Sara verzweifelt versuchte, Paul davon zu überzeugen, dass es seine Entscheidung (sein Fehler) war, Hunger zu haben und von ihr ins Auto getragen werden zu müssen.

Sie hatte das Gefühl, ihm eine Lektion erteilen zu müssen. Paul hatte jedoch für jedes ihrer Argumente eine (weitgehend unvernünftige) Erwiderung und geriet zunehmend außer Kontrolle.⁠

Die Grenze ist die Lektion (und weniger ist mehr)

Paul durch diesen schwierigen Morgen zu begleiten, ihn sicher ins Auto und zur Schule zu bringen, war die Lektion.

Es zeigte Paul, dass seine Mutter für ihn da ist und ihm Halt gibt, wenn er ins Strudeln gerät – eine wirklich heldenhafte Elternschaft von Sara, die Paul genau das gibt, was er in solchen Momenten braucht, wenn er nicht zurechtkommt. Punkt.

Es ging darum, Paul den Fehler seiner Handlungen vor Augen zu führen, wie seine Entscheidungen und Taten zu dem Ergebnis geführt haben, das die Situation zum Kippen brachte und ihn weiter eskalieren ließ. Im heißen Moment haben Kinder jedoch nicht die Kapazität, die Lektion zu verarbeiten, die du ihnen vermitteln möchtest.

Außerdem sind viele hochsensible Kinder sehr empfindlich gegenüber Korrekturen – sie reagieren reflexartig und defensiv auf eine Ermahnung. Daher kommt die Lektion nicht an und macht das Kind noch angespannter und reaktiver.

So frustrierend das auch sein mag – weil du tatsächlich viele wichtige Lektionen zu vermitteln hast – die Tatsache ist, dass du dein Kind nicht dazu bringen kannst, ruhig zuzuhören und die Informationen, die du ihnen vermitteln möchtest, aufzunehmen.

Lies auch:  8 Dinge, die ein geringes Selbstvertrauen verraten

Die gute Nachricht ist, dass deine Handlungen am wirkungsvollsten und kraftvollsten sind. Die Worte sind oft unnötig und, wie du siehst, schlagen häufig fehl. Mit diesem Verständnis wird Sara beim nächsten Mal, wenn eine ähnliche Situation auftritt, diese Kurskorrekturen vornehmen:

Sie wird nicht defensiv werden: „Ich weiß, es fühlt sich unangenehm an, wenn ich dir helfen muss, in den Autositz zu kommen, damit wir rechtzeitig zur Schule kommen“ statt „Ich tue dir doch nichts! Du hast mich gezwungen, dich ins Auto zu setzen, weil du nicht mitgemacht hast!“

Sie validiert seine Erfahrung: „Es war ein wirklich harter Morgen. Ich habe einen Müsliriegel für dich, falls du ihn haben möchtest.“

Dann bleibt sie eine ruhige Präsenz und hält dem Sturm stand. Sie facht das Feuer nicht weiter an. Sie ist der Felsen, den Paul braucht.

Dieser Ansatz hat dazu geführt, dass Paul viel schneller wieder zur Ruhe kommt. An den meisten Tagen, sobald der Übergang gemacht ist und er in der Schule ist, hat Paul sich wieder im Griff und einen tollen Tag.