Hören Sie auf, den Kindern „Vorsicht“ zu sagen (und was Sie stattdessen sagen sollten)

Hören Sie auf, den Kindern „Vorsicht“ zu sagen (und was Sie stattdessen sagen sollten)

Häufig „Vorsicht“ zu sagen, kann Kinder verwirren, Angst einflößen und ihr Selbstvertrauen mindern.

Wenn Sie jemals Ihre etwas unsicheren Kinder beobachtet haben, die auf eine hohe – sehr hohe – Kletterstruktur im Spielplatz steigen, sich auf einen großen, wackeligen Baumstamm im Wald hoisten oder die Reckstange zum ersten Mal (mit hoher Geschwindigkeit) allein ausprobieren, hatten Sie vielleicht den Drang, zu rufen:

„Sei vorsichtig!“ Und warum? Weil es tatsächlich zu Verletzungen auf Spielplätzen kommen kann, und niemand möchte einen Besuch in der Notaufnahme. Wahrscheinlich, weil Sie es selbst in Ihrer Kindheit oft gehört haben.

Aber es gibt mehrere Gründe, warum diese oft wiederholte elterliche Mahnung mehr schaden als nützen kann. (Und mehrere bessere Möglichkeiten, um Ihren Kindern zu helfen, ein Bewusstsein für Risiken zu entwickeln und sich sicher zu verhalten.) Hier sind einige Gründe, warum Sie diese gängige Phrase vermeiden sollten – und was Sie stattdessen sagen können.

Warum „Vorsicht“ zu sagen, nicht effektiv ist?

Es ist nicht spezifisch genug. Ein dringend ausgesprochenes „Vorsicht!“ könnte alles bedeuten, von „Achte auf den Ast“ bis hin zu „Da sitzt eine Vogelspinne auf deinem Kopf!“ Wenn wir „Vorsicht“ sagen, sind sich unsere Kinder oft nicht einmal sicher, worauf sie aufpassen sollen.

Es wird übermäßig verwendet. Da „Vorsicht“ eine so tief verwurzelte, reflexhafte Phrase ist, sagen wir sie oft, sowohl in großen als auch in kleinen Situationen. Wir sagen es, wenn sie kurz davor sind, von einer Mauer zu springen, und wenn sie nur aus der Badewanne steigen. Häufig verwendete, nichtssagende Phrasen verlieren im Laufe der Zeit ihre Bedeutung und werden oft ignoriert.

Lies auch:  3 goldene Regeln von Zauberer-Eltern

Es erzeugt Angst. Wie oft sagen wir „Vorsicht“, weil wir Angst haben? Wenn wir ehrlich sind, kommt der Drang, es zu sagen, meist aus unserer eigenen Angst, die wir dann unnötig an unsere Kinder weitergeben. Während Kinder sich der situativen und physischen Risiken bewusst sein müssen, kann das Lehren von Angst vor dem Spielen und anderen alltäglichen Aktivitäten über die Zeit hinweg zu einer Abneigung führen, neue Dinge auszuprobieren, und zu einem Mangel an Selbstvertrauen.

Es hemmt ihre Entwicklung. Forschungen haben gezeigt, dass „zu viele Einschränkungen bei riskantem Spiel im Freien die Entwicklung von Kindern hemmen.“ In einer Studie wurde festgestellt, dass vermehrte Möglichkeiten für Natur- und Risikospiel das Selbstbewusstsein, die Selbstregulation und die Kreativität verbesserten und tatsächlich das Verletzungsrisiko verringerten.

Wenn wir ständig intervenieren, wird unseren Kindern die Möglichkeit genommen, Risiken selbst einzuschätzen und zu managen – eine entscheidende Lebenskompetenz. Je mehr wir sie darauf konditionieren, sich auf äußere Quellen zu verlassen, die sie vor Gefahren warnen, desto weniger werden sie geneigt sein, ihren eigenen Fähigkeiten und Instinkten zu vertrauen – und Herausforderungen in der Zukunft anzunehmen.

Was man stattdessen sagen kann?

Natürlich möchten wir als Eltern Verletzungen vorbeugen, und Kinder – die nicht unbedingt für ihre überlegten Entscheidungen bekannt sind – benötigen Anleitung.

Wie können wir sie konstruktiv dazu ermutigen, situatives Bewusstsein zu entwickeln, Risiken einzuschätzen und Probleme zu lösen, ohne sie übermäßig ängstlich zu machen?

Der erste Schritt für uns als Betreuungspersonen besteht darin, die Gewohnheit zu unterbrechen, bei jeder erahnbaren Gefahr für unsere Kinder „Sei vorsichtig!“ zu sagen.

Lies auch:  5 Familienregeln sind entscheidend für die Erziehung von gut angepassten Kindern

Fragen Sie sich, ob es derzeit ein Risiko für ernsthafte Verletzungen gibt. Wenn nicht, widerstehen Sie dem Drang, einen „Sei vorsichtig“-Kommentar abzugeben, und versuchen Sie stattdessen eines der folgenden:

„Achte darauf, wie…/Siehst du…?“ Trainieren Sie Ihr Kind, sich seiner Umgebung in Situationen, die ihre Sicherheit betreffen, bewusster zu werden, ohne ihm zu sagen, was es tun soll. Zum Beispiel: Achte darauf, wie rutschig dieser Stein ist.

Achte darauf, wie tief das Wasser ist. Siehst du die kaputte Stufe? Siehst du einen Weg nach unten? Siehst du die Wespe da drüben?

„Fühlst du…?“ Lassen Sie Ihr Kind innehalten und seine emotionale und körperliche Erfahrung überprüfen, indem es evaluiert, was unter der Oberfläche vor sich geht (eine Fähigkeit, die viele Erwachsene noch meistern müssen). Fühlst du dich sicher? Fühlst du dich stabil auf diesem Ast? Fühlst du dich müde? Spürst du, wie heiß der Herd ist?

Hören Sie Auf, Den Kindern „Vorsicht“ Zu Sagen (Und Was Sie Stattdessen Sagen Sollten)

Was man stattdessen sagen kann?

„Was ist dein nächster Schritt?“ Geben Sie Ihren Kindern die Möglichkeit, Probleme zu lösen und ihren eigenen Aktionsplan zu erstellen.

Wenn sie hoch klettern, an einer Kante stehen oder einen reißenden Bach überqueren müssen, fragen Sie sie statt sofort eine Lösung anzubieten: „Was ist dein nächster Schritt?“ oder „Was denkst du, solltest du als Nächstes tun?“

„Versuche…“ Wenn Ihre Kinder unsicher wirken und um Hilfe bitten, ermutigen Sie sie, verschiedene Dinge auszuprobieren, anstatt ihnen die Antwort direkt zu geben (es sei denn, sie sind in Gefahr). Zum Beispiel: „Versuche, deine Arme zu benutzen. Versuche, deine Füße langsam zu bewegen. Versuche, seitwärts zu gehen.“

Lies auch:  Kind schlau machen: 8 Möglichkeiten, dein Kind klüger zu machen

Wer/Was/Wo/Wie: Ermutigen Sie Ihre Kinder, die Möglichkeiten, nächsten Schritte, logische Konsequenzen und verfügbare Ressourcen zu berücksichtigen, indem Sie Fragen zu Wer/Was/Wo/Wie stellen. Wer wird mit dir gehen? Was wirst du mit diesem Stock machen? Wo wirst du deinen Rucksack hinlegen? Wie kommst du wieder herunter?

„Denk daran…“ Wenn Sie die Kinder einfach dazu anregen, sich an ihre Umgebung, die Eigenschaften der gefährlichen Gegenstände, die sie gerne halten, und mögliche negative Folgen zu erinnern, kann das viel dazu beitragen, ihre Sicherheit (und die der anderen) zu gewährleisten.

Denk daran, Steine sind schwer und können Menschen verletzen. Denk daran, Stöcke sind scharf und brauchen viel Platz. Denk daran, nicht jeder mag es, so hoch zu schaukeln.

„Ich bin hier, wenn du mich brauchst.“ Eine der besten Dinge, die wir für unsere Kinder tun können – wiederum, wenn keine unmittelbare Gefahr von ernsthaften körperlichen Schäden besteht – ist einfach, still zu sein.

So schwer es auch sein mag, ihnen beim Ausüben risikobehafteter Verhaltensweisen zuzusehen, sie benötigen Zeit und Raum, um zu lernen, wie sie die Herausforderungen des Lebens selbst bewältigen können. Manchmal ist das beste Elternverhalten zu sagen: „Ich bin hier, wenn du mich brauchst“ und sich dann zurückzuziehen.