Harvard-qualifizierte Forschungsautorin: 4 Strategien, um das Selbstbewusstsein von Mädchen zu stärken

Harvard-qualifizierte Forschungsautorin: 4 Strategien, um das Selbstbewusstsein von Mädchen zu stärken

Kinder brauchen Selbstvertrauen, um später als Erwachsene glücklich und erfolgreich zu sein. Forschungsergebnisse zeigen, dass Selbstvertrauen ein wichtiger Faktor für den späteren Erfolg ist, da selbstbewusste Menschen eher motiviert und eigenständig sind und daran glauben, dass ihre Anstrengungen zu positiven Ergebnissen führen können.

Leider ist vielen Eltern nicht klar, wie sie das Selbstvertrauen ihrer Kinder stärken können. Dies gilt insbesondere für Eltern von Mädchen, die häufiger unter mangelndem Selbstvertrauen leiden als Jungen.

Ein Grund dafür ist der hohe Druck, den Mädchen oft verspüren, perfekt zu sein, und die daraus resultierenden Ängste vor Misserfolgen, die ihr Selbstvertrauen untergraben können.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der LEGO Group ergab, dass mehr als 60% der Mädchen sich gesellschaftlichem Druck ausgesetzt fühlen, perfekt sein zu müssen, und viele machen spezifische Aussagen von Eltern und anderen Autoritätspersonen dafür verantwortlich.

Die Förderung der Kreativität bei Kindern kann dazu beitragen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, indem sie ihnen erlaubt, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren. Kreativität fördert auch Resilienz, eine wichtige Eigenschaft für zukünftigen Erfolg.

Die Harvard-qualifizierte Forschungsautorin Jennifer Breheny Wallace betont die Bedeutung, dass Kinder keine Angst vor Fehlern haben sollten. Diese Angst kann ihre Bereitschaft beeinträchtigen, Neues zu entdecken und kreative Lösungen zu finden.

Um das Selbstvertrauen und die Kreativität ihrer Kinder zu stärken, sollten Eltern ihre Wortwahl überdenken und Lob und Anerkennung auf eine Weise ausdrücken, die ihre Kinder ermutigt und unterstützt.

Hier sind vier Strategien, um das Selbstbewusstsein von Mädchen zu stärken

Vermeiden Sie das Bestehen auf Perfektion; Loben Sie stattdessen den Prozess

Eltern können den Druck, den junge Mädchen bereits erleben, verringern, bemerkt Wallace. „Viele Kinder fühlen sich wegen der Gesellschaft, Kultur oder ihrer eigenen Gedanken verpflichtet, perfekt zu sein“, sagt sie. „Aber nur durch eine Veränderung unserer Sprache können Erwachsene diese Spannung mildern.“

Lies auch:  7 Möglichkeiten, dein Gehirn für kraftvolle Veränderungen im Leben neu zu verdrahten

Dies gilt insbesondere für kreative Projekte, bei denen der Erfolg ohnehin subjektiv sein kann. Versuchen Sie, bestimmte Elemente zu loben – „Ich liebe die Farben, die du ausgewählt hast!“ – und denken Sie immer daran, den Prozess über die Ergebnisse zu loben, fügt Wallace hinzu.

Das Loben der Bemühungen Ihres Kindes – wie hart es an einem Projekt gearbeitet hat oder die zusätzlichen Stunden, die es für eine Prüfung gelernt hat – vermittelt die Botschaft, dass ein perfektes Ergebnis nicht das Einzige ist, was zählt, erklärt die Kinderpsychologin Francyne Zeltser. Es kann Ihrem Kind helfen, auch in Zukunft motiviert zu bleiben, hart zu arbeiten, selbst wenn frühere Bemühungen zu etwas Fehlerhaftem geführt haben.

Feiern Sie Rückschläge, indem Sie eine Mentalität des Wachstums annehmen

Alle Kinder zu lehren, Fehler und Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu betrachten, anstatt sich für sie zu schämen, hilft ihnen, das Vertrauen und die Motivation zu bewahren, in Zukunft weiter zu experimentieren.

Kinder mit der Stärke und dem Selbstbewusstsein, notwendige Risiken einzugehen, sind eher bereit, Hindernisse zu überwinden, und werden langfristig erfolgreicher sein, wie Psychologen wie Michele Borba betonen.

Wallace empfiehlt, mit Ihren Kindern offen über Beispiele früherer Fehler zu sprechen, die Sie gemacht haben, und wie Sie daraus gelernt haben.

„Eine Mentalität des Wachstums zu haben bedeutet, zu glauben, dass man sich durch harte Arbeit und niemals aufgeben verbessern kann, anstatt zu denken, dass man bestimmte Fähigkeiten einfach von Geburt an hat“, sagt sie.

„Wenn Kinder diese Einstellung haben, sind sie eher in der Lage, sich von schwierigen Zeiten zu erholen, Spaß am Lernen neuer Dinge zu haben und bereit, neue Dinge auszuprobieren, auch wenn es schwierig ist.“

Harvard-Qualifizierte Forschungsautorin 4 Strategien, Um Das Selbstbewusstsein Von Mädchen Zu Stärken

Seien Sie achtsam bei der Wahl Ihrer Worte

Wallace erinnert Eltern daran, „auf Geschlechterklischees“ in den Worten zu achten, die Sie verwenden, um die Ideen Ihres Kindes zu beschreiben, insbesondere wenn es um junge Mädchen und kreative Projekte geht.

Lies auch:  Starke Tochter erziehen: Der Rat eines Vaters, wie man starke Töchter großzieht

„Wir alle fallen in diese Falle“, sagt sie. „Sprachliche Vorurteile können Stereotypen verstärken, indem sie bestimmte Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Karrierewahlmöglichkeiten mit einem bestimmten Geschlecht in Verbindung bringen.“

Es mag harmlos erscheinen, etwas zu beschreiben, was Ihre Tochter gemalt hat, als „hübsch“ oder „niedlich“.

Aber die Umfrage der LEGO-Gruppe ergab, dass Wörter wie diese viel häufiger verwendet werden, um die Leistung junger Mädchen zu beschreiben, während Wörter wie „cool“, „kühn“ oder sogar „genial“ fast doppelt so häufig verwendet werden, um die Arbeit von Jungen und Männern zu beschreiben.

Präsentieren Sie inspirierende Vorbilder

Eltern können Kinder dazu ermutigen, bestehende Geschlechterstereotypen offen zu diskutieren und herauszufordern, bemerkt Wallace.

Dabei kann es hilfreich sein, auf inspirierende Vorbilder hinzuweisen, die „ihre Kreativität anregen und ihr Selbstvertrauen stärken“ können, darunter bemerkenswerte Frauen, die in typischerweise von Männern dominierten Branchen erfolgreich sind, von der Oscarnominierten Greta Gerwig bis hin zu weiblichen Tech-CEOs.

Aber auch Freunde oder Familienmitglieder können Vorbilder sein, merkt Wallace an – jeder, dessen „Leistungen als mächtige Erinnerung dienen können, dass wir alle fähig sind, Großartiges zu erreichen“.

Modellieren Sie das Verhalten, das Sie von Ihren Kindern sehen möchten. Das kann bedeuten, mit ihnen zu spielen, während Sie Gespräche führen, die ihr kreatives Selbstvertrauen stärken können, wie z.B. darüber zu sprechen, was Ihnen an einem Spiel am besten gefällt, oder was sie dazu inspiriert hat, ein bestimmtes Bild zu malen.

„Kinder lernen am besten aus dem, was Erwachsene tun“, sagt Wallace.