So erkennst du eine falsche Entschuldigung

falsche Entschuldigung

Sich zu entschuldigen kann schwer sein. Für manche Menschen kann es genauso unerträglich sein, „es tut mir leid“ zu sagen wie rasende Kopfschmerzen. Aber auch diejenigen von uns, die es schaffen, Mut zu fassen und sich zu entschuldigen, können es unaufrichtig tun.

Wir haben versucht herauszufinden, was die roten Fahnen einer gefälschten Entschuldigung sind und wie wir feststellen können, ob die Person, die uns verletzt hat, ehrlich ist, wenn sie „Es tut mir leid“ sagt.

1. Eine gefälschte Entschuldigung enthält ein „Wenn“ oder ein „Aber“.

Auch wenn die Entschuldigung die eigentlichen Worte „Entschuldigung“ enthält, dann aber mit einem „Wenn“ oder „Aber“ fortgeführt wird, klingt das laut Psychologen nicht wahr. Ein „aber“ macht die Entschuldigung tatsächlich ungültig, während ein „Wenn“ darauf hindeutet, dass das, was dich verletzt hat, möglicherweise nicht passiert ist. Eine echte Entschuldigung hingegen legt die ganze Verantwortung auf die Person, die diese Entschuldigung anbietet und mindert nicht die Gefühle der verletzten Person.

2. Eine falsche Entschuldigung ist zu wortreich.

Eine Entschuldigung, die von Herzen kommt, braucht eigentlich nicht viele Worte. Eine falsche Entschuldigung hingegen bietet eine ganze Reihe unnötiger Erklärungen und Details, die versuchen, die wahren Gefühle der Person in Bezug auf die Situation zu verbergen.

Lies auch:  Stille Kinder fördern: Wie man stille Kinder dazu ermutigt, sich zu öffnen

3. Eine unaufrichtige Entschuldigung enthält ein Passiv.

Diese Art von falscher Entschuldigung würde normalerweise einen Satz wie „die Dinge, von denen du betroffen warst“ oder etwas Ähnliches enthalten. Die Formulierung „es wurden Fehler gemacht“ wird häufig in öffentlichen Reden verwendet, wenn der Redner zugibt, dass etwas falsch gemacht wurde, aber tatsächlich versucht, die direkte Verantwortung zu vermeiden, indem er sich für ein passives Sprechen entscheidet.

Die Passiv-Phrasen sagen nicht, wer eigentlich für die Situation verantwortlich ist, während eine Aktiv-Stimme das Thema der Handlung erwähnt („Ich habe den Fehler gemacht“).

4. Eine echte Entschuldigung kann nicht mit „Mir wurde gesagt, ich solle mich entschuldigen“ beginnen.

falsche Entschuldigung

Wenn eine Person diese Worte verwendet, sagt sie tatsächlich, dass eine Entschuldigung nicht direkt von ihr kommt. Diese Entschuldigung wird nur angeboten, weil jemand anderes dies für notwendig hält und diese Person sich sonst nicht entschuldigen würde.

5. „Du weißt, dass ich…“, „Ich habe schon…“ und einige andere knifflige Worte sagen die Leute, wenn sie sich entschuldigen wollen, ohne sich wirklich zu entschuldigen.

Der Experte Dan Neuharth Ph.D. spricht über eine Reihe von Phrasen, die als rote Fahnen einer gefälschten Entschuldigung angesehen werden können und hier sind einige davon:

  • „Du weißt, dass ich…“ Diese Formulierung versucht dich tatsächlich davon zu überzeugen, dass du dich nicht darüber aufregen musst. („Du weißt, dass ich es nicht so gemeint habe.“)
  • „Ich habe schon…“ Dieser Satz sagt aus, dass es nichts mehr zu sagen und nichts mehr zu entschuldigen gibt. („Ich habe mich schon oft dafür entschuldigt.“)
  • „Es tut mir leid, dass du…“ Was dieser Satz tut, ist, dir die Schuld zuzuschieben und dich zur Quelle des Problems zu machen. („Es tut mir leid, dass du so denkst.“)
  • „Ich schätze, ich…“ Dies deutet nur auf die Notwendigkeit hin, sich zu entschuldigen, bietet aber keine Entschuldigung. („Ich denke, ich sollte mich entschuldigen.“)
  • Und natürlich: „Es tut mir leid, okay!“ Der Experte nennt dies eine „Mobbing-Entschuldigung“, die weder in Wort noch Ton tatsächlich nach einer Entschuldigung klingt.
Lies auch:  Wie man auf ein Kind reagiert, das wütend ständig „Nein“ sagt

6. Auf eine vorgetäuschte Entschuldigung folgt keine Aktion.

Was auch immer die Person sagt, wenn sie versucht, sich zu entschuldigen, das Wichtigste an einer echten Entschuldigung ist die Handlung dahinter. Diese Aktion zielt darauf ab, den Schmerz, den du empfunden hast, wieder gut zu machen und impliziert, dass du versuchst, das, was beim ersten Mal falsch gemacht wurde, richtig zu machen. Es bedeutet, Worte in die Tat umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, sicherzustellen, dass dies nie wieder passiert. Dies macht eine Person zu einem „vertrauenswürdigen Entschuldiger“.

Wirst du diese Tipps das nächste Mal anwenden, wenn sich jemand bei dir entschuldigt? Hast du deine eigenen Hacks, um zu erkennen, ob eine Person lügt oder ehrlich ist? Teile deine Tricks in den Kommentaren!