Familien Gaslighting erkennen und stoppen: 10 geniale Wege
Freunde kommen und gehen, aber die Familie bleibt für immer – doch was passiert, wenn die Familie toxisch ist?
Familien, die stark auf Gaslighting setzen, tun dies oft so intensiv, dass du anfängst, an dir selbst und deinen eigenen Erfahrungen zu zweifeln.
Da keine Familie gleich ist, kann sich dieses Gaslighting auf unterschiedliche Weise zeigen. Zum Glück gibt es jedoch Wege, wie brillante Menschen familiäres Gaslighting sofort unterbinden.
Laut der Psychologin Dr. Jonice Webb gibt es verschiedene Familiendynamiken, in denen Familienmitglieder sich gegenseitig bewusst in die Irre führen.
Dazu gehört zum Beispiel, dass instabile Familienmitglieder etwas sagen, aber etwas anderes meinen, oder dass eine vermeintlich perfekte Familie ihre Mitglieder zwingt, keine Fehler zu machen – aus Angst vor Strafe oder Verurteilung.
Wenn deine Familie dich auf diese Weise manipuliert, ist es an der Zeit, dem ein Ende zu setzen.
10 Wege, wie brillante Menschen familiäres Gaslighting sofort unterbinden
Sie setzen klare Grenzen gegenüber Familienmitgliedern
Eine der effektivsten Methoden, um familiäres Gaslighting zu stoppen, ist das Setzen klarer Grenzen.
Damit machst du deiner Familie deutlich, dass du bestimmte Verhaltensweisen nicht tolerierst und dass es Konsequenzen geben wird, wenn diese überschritten werden.
So übernimmst du die Kontrolle über narzisstische, manipulative Familienmitglieder und zeigst ihnen, dass du ihre Spielchen nicht mitspielst.
Laut der zugelassenen psychischen Gesundheitsberaterin Hannah Alderete tun Narzissten alles, um dich zu verunsichern – sei es durch Beleidigungen oder indem sie dir Schuldgefühle für etwas einreden, das sie selbst verursacht haben.
Dein bester Schutz dagegen ist es, deine Grenzen immer wieder zu bekräftigen und dich an die Wahrheit zu erinnern.
Klare Grenzen sind entscheidend für dein Wohlbefinden. Auch wenn es sich um deine Familie handelt, haben sie kein Recht, alles zu tun oder zu sagen, was dich verletzt oder unangenehm berührt.
Sie fragen, warum ihre Familie Fremde besser behandelt als sie selbst
Indem du deine Familie direkt fragst, warum sie Fremde besser behandelt als dich, stellst du sie zur Rede.
Es ist besser, das Problem offen anzusprechen, als es in dir aufstauen zu lassen, bis es zu Groll und Frustration führt.
Wenn sie dich gaslighten, fühlt sich das nicht gut an – doch indem du das Thema direkt ansprichst, nimmst du ihnen die Möglichkeit, es weiterzutreiben.
Die klinische Psychologin Dr. Barbara Greenberg erklärt, dass wir uns aussuchen, mit wem wir interagieren – aber unsere Familie nicht auswählen können.
Deshalb neigen wir dazu, in alte Verhaltensmuster zurückzufallen und familiäre Konflikte immer wieder neu zu durchleben.
In dieser Situation hilft es am meisten, die Dinge offen auf den Tisch zu legen. Vielleicht stellst du sogar fest, dass auch du manche Familienmitglieder anders behandelst als andere Menschen.
Wenn deine Familie weiterhin andere Menschen bevorzugt, dann liegt das oft daran, dass sie sich selbst in einem besseren Licht darstellen wollen. Es ist eine Form von Selbstschutz – sie wissen genau, wie sie dich behandeln, möchten aber nicht, dass Außenstehende es bemerken.
Sie vergleichen ihre Behandlung mit der anderer Familienmitglieder
Wenn ein anderes Familienmitglied schlimmere Dinge getan hat als du und trotzdem gelobt wird, ist das ein klares Zeichen dafür, dass in der Familiendynamik etwas grundsätzlich falsch läuft.
Indem du diese Ungleichbehandlung ansprichst, machst du die Doppelmoral sichtbar. Eine Studie aus dem Journal of Marriage and Family zeigt, dass Eltern oft das Wohlbefinden ihrer jüngeren Kinder über das ihrer älteren Geschwister stellen.
Bevorzugte Kinder leiden weniger unter depressiven Symptomen als benachteiligte Geschwister. Auch das Geschlecht spielt eine große Rolle: Gleichgeschlechtliche Geschwister konkurrieren stärker um elterliche Zuneigung als gegengeschlechtliche.
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass von einer „guten“ Person mehr erwartet wird – und wenn sie einen Fehler macht, wird er härter verurteilt. Doch jeder Mensch macht Fehler, und wer diese ständig wiederholt, sollte mehr hinterfragt werden als jemand, der nur einmal etwas falsch macht.
Sie lassen sich nicht auf belanglose Streitereien ein
Eine weitere Methode, um familiäres Gaslighting sofort zu unterbinden, besteht darin, sich nicht auf sinnlose Diskussionen oder provokante Streitereien einzulassen.
Lass dich nicht auf ihr Niveau herab – bleibe stattdessen souverän und ignoriere jegliche Provokationen, die sie versuchen zu erzeugen.
Wenn jemand ständig Streit mit dir sucht, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er versucht, dich zu verunsichern und dein Leben unnötig chaotisch zu machen.
Je mehr du auf dieses kindische Verhalten eingehst, desto mehr wird es sich wiederholen. Denk daran: Wenn dir jemand zeigt, wer er wirklich ist, glaube ihm – und handle entsprechend.
Egal, ob es sich um deinen Partner oder Familienmitglieder handelt, die ihren negativen Emotionen freien Lauf lassen – es ist nicht deine Aufgabe, ihre emotionalen Stürme auszuhalten.
Sie übernehmen keine Schuld, wenn die andere Person keine Verantwortung übernimmt
Wenn ein Familienmitglied keine Verantwortung für sein eigenes Verhalten übernimmt, dann musst du auch keine Schuld auf dich nehmen.
Toxische, manipulative Menschen versuchen oft, anderen die Schuld für ihre eigenen Fehler zuzuschieben. Doch um ihr Gaslighting zu stoppen, bleib bei der Wahrheit – besonders dann, wenn du nichts falsch gemacht hast.
Gaslighter machen deutlich, dass sie manipulieren, indem sie sich weigern, ihr eigenes Fehlverhalten anzuerkennen.
Das Einzige, was du akzeptieren kannst, ist die Tatsache, dass es geschieht. Von diesem Punkt an geht es darum, deine Realität zurückzufordern und aus diesen Interaktionen zu lernen.
Indem du die Situation klar erkennst und annimmst, kannst du mit einer neuen Perspektive daraus hervorgehen.
Wenn die andere Person jedoch Verantwortung übernehmen würde, könnte dies die Beziehung positiv beeinflussen – doch das liegt allein an ihr.
Sie vertrauen ihrer eigenen Erinnerung an die Familiengeschichte
Eine der effektivsten Methoden, familiäres Gaslighting zu stoppen, ist, den eigenen Erinnerungen zu vertrauen und sich nicht von anderen Familienmitgliedern umdeuten zu lassen.
Wenn du weißt, was in deiner Familie wirklich passiert ist, dann halte an dieser Wahrheit fest und erkenne die Muster in der Dynamik. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist, eine verfälschte Version der Ereignisse zu glauben – besonders wenn du sie selbst erlebt hast.
Laut den Forschungen von Tom Kellot kann Gaslighting das Gedächtnis einer Person beeinflussen. Gaslighter sind in der Lage, so geschickt zu manipulieren, dass sich „falsche Erinnerungen“ in das Bewusstsein eines Menschen einprägen.
Der Prozess beginnt mit Selbstzweifeln und Verwirrung, führt zu Problemen bei der Erinnerung und endet schließlich in einer völlig veränderten Wahrnehmung der Realität.
Das Beste, was du tun kannst, ist, dir selbst und deinen Erinnerungen zu vertrauen.
Falls du das Gefühl hast, von deiner Familie schlecht behandelt worden zu sein, reflektiere die vergangenen Ereignisse und überlege, ob deine Wahrnehmung korrekt ist. In manchen Fällen könnte es sogar schlimmer gewesen sein, als du es in Erinnerung hast.
Sie nehmen sich Zeit, über alles Gesagte nachzudenken
Manchmal ist es am besten, einen Schritt zurückzutreten und sich eine Auszeit zu nehmen.
Gaslighter saugen deine Energie auf, bis du dich emotional ausgelaugt fühlst. Schaffe dir Raum und sage klar, dass du Zeit brauchst, um über alles nachzudenken.
Die Mental-Health-Beraterin Jamie Cannon empfiehlt, sich feste Formulierungen zurechtzulegen:
„Skripte sind kurze, klare und direkte Aussagen, die deine Gefühle ausdrücken und zeigen, dass du keine Manipulationsspiele mitmachst.
Sie können so einfach sein wie: ‚So habe ich diese Situation nicht erlebt‘ oder ‚Ich werde nicht darüber mit dir sprechen.‘ Denke über die Diskussionen nach, die du mit deinem Gaslighter unbedingt vermeiden willst, schreibe dir ein paar klare Aussagen auf und übe sie immer wieder.“
Wenn dein Gegenüber versucht, dich in eine endlose Diskussion zu verwickeln, wiederhole einfach deine vorbereitete Antwort. Dadurch wird ihm klar, dass er aus dir keine neuen Informationen herausholen kann – und er wird das Gespräch eher beenden.
Sie beenden das Gespräch
Manchmal ist es am besten, einfach festzustellen, dass man in einer Situation nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommt, und das Gespräch zu beenden.
Gaslighter lieben es, dich in endlose Diskussionen zu verwickeln, um dich zu verwirren und zu manipulieren. Daher ist es am besten, klar, direkt und entschlossen zu sein – höre auf, zu argumentieren, und gehe einfach.
Du kannst und solltest nicht versuchen, ihre Meinung zu ändern, denn das ist nahezu unmöglich. Laut der Psychologin Dr. Melanie Greenberg kannst du den Kontakt minimieren und dich nicht auf Diskussionen einlassen. So gerätst du aus ihrem Fokus und schützt dich vor weiterem Gaslighting.
Je direkter du bist, desto stärker wirkst du – und desto unwahrscheinlicher wird es, dass dieser Familienangehörige dich weiterhin belästigt.
Eine manipulative Unterhaltung zu beenden, ist eine der effektivsten Methoden, um familiäres Gaslighting zu stoppen. Zeit mit sinnlosen Gesprächen zu verschwenden, die nirgendwo hinführen, sorgt nur für zusätzlichen Stress und bringt keine Lösungen.
Sie lassen sich nicht die Schuld zuschieben
Es ist möglich, Mitgefühl für andere zu haben, ohne dabei naiv zu sein.
Du kannst nachvollziehen, dass jemand in deiner Familie schwierige Zeiten durchmacht – aber das rechtfertigt nicht, dass er dich schlecht behandelt.
Wenn ein Familienmitglied versucht, dir die Schuld zu geben, dient das nur dazu, von seinem eigenen Fehlverhalten abzulenken und dich stattdessen schlecht dastehen zu lassen.
Laut Professor Preston Ni sehen viele Gaslighter Beziehungen als einen ständigen Konkurrenzkampf statt als Zusammenarbeit – ein Nullsummenspiel, bei dem es nur Gewinner und Verlierer gibt. Ihr Motto lautet oft: Angriff ist die beste Verteidigung, was ihre aggressive Art des Umgangs mit anderen widerspiegelt.
Gaslighter geben ihre Fehler nicht zu und reagieren sofort defensiv auf Kritik. Sie scheuen sich nicht, andere schlecht dastehen zu lassen, um selbst besser dazustehen.
Lass dich nicht von ihren dramatischen Geschichten täuschen – sie wissen genau, was sie tun, und werden versuchen, dich zu manipulieren, wenn du ihnen die Chance dazu gibst.
Sie sprechen darüber, wie ihre Gefühle invalidiert werden
Wenn Eltern die Erfahrungen ihrer Kinder kleinreden, kann das dazu führen, dass diese sich überhört und nicht ernst genommen fühlen – manchmal sogar so sehr, dass der Kontakt zu den Eltern später abgebrochen wird.
Es kann außerdem den Eindruck erwecken, als wären die erlebten Situationen unvermeidlich gewesen, obwohl es durchaus Möglichkeiten gegeben hätte, sie zu verhindern.
Sei vorsichtig bei Menschen, die dich gezielt manipulieren, indem sie deine Realität infrage stellen. Ihr Ziel ist es, dich absichtlich zu verwirren, um dich leichter kontrollieren zu können.
Es ist nicht schwer zu erkennen, wenn Eltern oder andere Familienmitglieder Gaslighting nutzen, um deine Gefühle zu entwerten – sie werden Aussagen treffen, die vom eigentlichen Thema ablenken und ihre eigene Schuld minimieren.
Es erfordert viel Mut, sich gegen die eigene Familie zu stellen. Doch wenn du klare Werte hast und zwischen richtig und falsch unterscheiden kannst, fällt es dir leichter. Falls dich das nächste Mal jemand in der Familie gaslighten will, erinnere dich daran: Du hast mehr Macht, als du denkst.