Erziehung fehler vermeiden: 3 Fehler, die Eltern machen, die Narzissten erziehen – So verhindern Sie es

Erziehung fehler vermeiden: 3 Fehler, die Eltern machen, die Narzissten erziehen – So verhindern Sie es

Wenn wir an eine narzisstische Person denken, denken wir meistens an Erwachsene. Narzissten haben ein überhöhtes Selbstwertgefühl und benötigen Bewunderung von anderen.

Aber um wirklich zu verstehen, woher die narzisstische Persönlichkeitsstörung kommt, müssen wir die Entwicklung im Kindesalter betrachten.

Kinder sind besonders anfällig für Einflüsse auf ihre Persönlichkeit, da sie gerade eine Persönlichkeit entwickeln. Und wer ist in unserer Kindheit am meisten um uns? Unsere Eltern!

Gut oder schlecht, die Art und Weise, wie unsere Eltern uns behandeln, beeinflusst die Persönlichkeit des Kindes im Erwachsenenalter. Also, wie wird jemand schon im Kindesalter ein Narzisst?

Elinor Greenberg, Psychologin, Autorin und Beraterin für narzisstische Störungen, erklärt, dass bestimmte Eltern-Kind-Beziehungen im frühen Kindesalter die narzisstische Persönlichkeitsstörung im Erwachsenenalter verursachen können.

Sie teilte drei Szenarien, die tief in die Gründe eintauchen, warum jemand diese Störung entwickeln könnte, und erklärt, wie sie sich ins Erwachsenenleben übertragen.

Leistung über alles stellen

In solchen Familien wird das Kind in einer stark wettbewerbsorientierten Umgebung großgezogen, in der nur hohe Leistungen Anerkennung finden.

Das Motto lautet: Wenn du nicht der Beste bist, warum es dann überhaupt versuchen?

Die Liebe der Eltern wird dabei an den Erfolg des Kindes gebunden: Wenn das Kind den ersten Platz im Rennen belegt, den Wissenschaftswettbewerb gewinnt oder die Hauptrolle im Schulstück spielt, wird es mit Lob und Aufmerksamkeit überschüttet. Scheitert es jedoch, wird es schnell als Enttäuschung wahrgenommen.

Kinder in solchen Familien wachsen mit dem Gefühl auf, dass ihre Liebe und ihr Wert an ihre Erfolge geknüpft sind. Sie können sich schwer darauf einlassen, etwas einfach zu genießen, wenn es nicht mit Status oder Anerkennung verbunden ist.

Ihr Selbstwertgefühl hängt von äußeren Erfolgen ab, und sie fühlen sich nur dann sicher und wertvoll, wenn sie die „Besten“ sind. Dies führt zu einem ständigen Streben nach Erfolg, wobei dieser Erfolg fälschlicherweise mit wahrem Glück verwechselt wird.

Individuen mit narzisstischen Tendenzen werden oft in einem Umfeld erzogen, in dem ihre Leistungen über alles andere gestellt werden.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigte, dass diese Erziehung häufig mit einem Mangel an realistischer Rückmeldung oder konstruktiver Kritik einhergeht, was dazu führt, dass das Kind ein verzerrtes Bild von sich selbst entwickelt. Dies wird als ein zentraler Faktor für die Entstehung von Narzissmus betrachtet.

Erziehung Fehler Vermeiden 3 Fehler, Die Eltern Machen, Die Narzissten Erziehen – So Verhindern Sie Es(1)

Einen Elternteil abwerten oder kleinmachen

In diesem Szenario gibt es einen sehr dominierenden und abwertenden Elternteil, der das Kind ständig herabsetzt.

Der Elternteil ist oft gereizt, leicht verärgert und hat unrealistisch hohe Erwartungen.
Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, wird eines bevorzugt und die anderen abgewertet.

Das „gute Kind“ wird schnell zum „schlechten Kind“, und plötzlich wird ein anderes Geschwisterkind erhöht. Niemand in der Familie fühlt sich sicher, und alle verbringen ihre Zeit damit, den explosiven narzisstischen Elternteil zu besänftigen.

Der andere Elternteil wird oft genauso behandelt wie die Kinder und ebenfalls herabgesetzt. Wenn dieser Elternteil mit dem narzisstischen Elternteil nicht einverstanden ist, wird auch er oder sie abgewertet.

Kinder, die in diesen Haushalten aufwachsen, fühlen sich gedemütigt und unzulänglich. Im späteren Leben versuchen sie oft, sich selbst, der Welt und dem abwertenden Elternteil zu beweisen, dass sie etwas Besonderes sind und dass der Elternteil sich geirrt hat.

Das Streben, etwas Besonderes zu beweisen, wird zu einer lebenslangen Mission, während im Hintergrund eine harte innere Stimme jede noch so kleine Fehlentscheidung kritisiert.

Das Aufwachsen mit einem abwertenden Elternteil ist oft durch inkonsistentes Lob, übermäßige Kritik und mangelnde emotionale Bestätigung gekennzeichnet. Dies kann erheblich zur Entwicklung narzisstischer Merkmale bei einem Kind beitragen, insbesondere zu einem Muster, das als „verletzlicher Narzissmus“ bekannt ist.

Eine Studie der Society for Research in Child Development empfahl, dass Menschen mit narzisstischen Zügen, die aus Kindheitserfahrungen mit einem abwertenden Elternteil stammen, von einer Therapie profitieren können, um ihre Verhaltensmuster zu verstehen und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

Das „Goldene Kind“ auf ein Podest stellen

Diese Eltern sind meist heimliche Narzissten, die sich im Rampenlicht unwohl fühlen. Stattdessen prahlen sie mit ihrem extrem talentierten Kind.

Oft ist das Kind tatsächlich talentiert und verdient Anerkennung, doch diese Eltern treiben es manchmal auf die Spitze.

Manchmal wird das Kind durch das übermäßige Lob verlegen und fühlt sich von dieser Rolle überfordert. Wie eine Mutter mir sagte: „Mein Sohn ist das Aushängeschild der Familie, der uns alle zu Größe führen wird.“

Schlussfolgerung

Die häufigsten Kindheitsursachen für die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale beinhalten einen Fokus auf den Erfolg um jeden Preis, die ständige Bedrohung der Abwertung oder Eltern, die ihr Kind auf ein Podest stellen und darauf bestehen, dass es dort bleibt.

Kinder, die von narzisstischen Eltern als „goldenes Kind“ bezeichnet werden, laufen Gefahr, selbst narzisstische Merkmale zu entwickeln. Sie zeigen häufig ein übermäßiges Selbstwertgefühl, ein Gefühl der Berechtigung und mangelnde Empathie aufgrund der ständigen Überbewertung und Bevorzugung durch ihre Eltern.

Eine Studie, die in der „Encyclopedia of Couple and Family Therapy“ veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass in Familien mit einem benannten „goldenen Kind“ Geschwister oft das Gefühl haben, vernachlässigt und abgewertet zu werden, was sich negativ auf ihr eigenes Selbstwertgefühl und ihre psychische Gesundheit auswirken kann.